Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κοῖφι

κοῖφι [Pape-1880]

κοῖφι , Fremdwort, = κῠφι , Ath . II, 66 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῖφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
κοῖλος

κοῖλος [Pape-1880]

κοῖλος , äol. κόϊλος , Alcae. Ath . XIV, 627 ... ... 8. Emp. adv. math . 7, 307; bei Hom . häufiges Beiwort der Schiffe, hohle, bauchige, geräumige; bei den Sp . ist κοίλη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1466-1467.
θρασύς

θρασύς [Pape-1880]

θρασύς , εῖα, ύ , fem . ϑρασέα Philem ... ... B. A . 99, 24, kühn, tapfer ; bei Hom . Beiwort mehrerer Helden, wie Hektor, Il . 8, 89; ϑρασὺς πόλεμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρασύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1216.
λόγιος

λόγιος [Pape-1880]

λόγιος , 1) der Rede kundig, beredt , Plut. Pomp . 51; bes. Beiwort des Hermes, als des Gottes der Redekunst, Luc . u. a. Sp ., auch allein, τῷ λογίῳ ϑύσομεν , Luc. pro merc. cond . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56-57.
ἡλίκος

ἡλίκος [Pape-1880]

ἡλίκος (Correlativum zu πηλίκος ), so groß wie ; bei Ar. Ran . 55 wird auf die Frage πόϑος; πόσος τις; geantwortet μικρός, ἡλίκος Μόλων , klein, so groß (oder so klein) wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162.
τλήμων

τλήμων [Pape-1880]

τλήμων , ονος , duldend, a) duldsam, geduldig, standhaft , zum Aushalten von Mühsalen geeignet, Beiwort des Odysseus, Il . 10, 231. 498; ihm wird τλήμων ϑυμός beigelegt, 5, 670, Scholl . ὑπομενητικός; Il . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τλήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1123.
ὕπατος

ὕπατος [Pape-1880]

ὕπατος , = ὑπέρτατος (wie summus statt supremus ), auch 2 Endgn, der Höchste, Erste; bei Hom . gew. Beiwort des Zeus, ὕπατος κρειόντων, ὕπατος ϑεῶν , wie auch Tragg ., z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἀγαυός

ἀγαυός [Pape-1880]

ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι ... ... ἔνδοξος ), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. 226; Beiwort vieler Helden: erlaucht; ganzer Völker, geachtet, berühmt, z. B. Φαίηκες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαυός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
θνητός

θνητός [Pape-1880]

θνητός ( adj. verb . zu ϑνήσκω ), sterblich , bei Hom . u. Hes . gew. Ggstz von ἀϑάνατος , Beiwort der Menschen; auch allein, substantivisch, der Sterbliche, der Mensch; eben so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θνητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1213.
φολκός

φολκός [Pape-1880]

φολκός , ὁ , nur Il . 2, 217 als Beiwort des Thersites; nach den Alten, wie Schol . zur Stelle, παρὰ τὸ ἐφέλκεσϑαι τὰ φάη, ὁ τὰ φάη εἱλκυσμένος, ὅ ἐστιν ἐστραμμένος , also mit verdrehten Augen, schieläugig; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φολκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297-1298.
στίμμι

στίμμι [Pape-1880]

στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις , ἡ , acc . στίμμιν , Ion bei Poll . 5, 101, auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίμμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
νεκυία

νεκυία [Pape-1880]

νεκυία , ἡ , od. richtiger, Eust ., νέκυια , ... ... Od ., Todtenopfer , durch welches man die Seelen der Abgeschiedenen aus der Unterwelt heraufbeschwört, um sie zu befragen, also wie νεκυομαντεία , Hdn . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκυία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
ἴξαλος

ἴξαλος [Pape-1880]

ἴξαλος , ὁ (nach VLL. entweder von ἀΐσσω, πηδητικός ... ... , richtiger wohl von ἵκω unmittelbar, wenn es nicht ein eigener Stamm ist), Beiwort der wilden Ziege, des Steinbocks, kletternd , τόξον ἐΰξοον ἰξάλο υ αἰγός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴξαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
τηνίκα

τηνίκα [Pape-1880]

... (vgl. τῆνος ), Demonstrat. zum Fragewort πηνίκα , zu dieser oder jener Tageszeit, um diese bestimmte Tageszeit; ... ... da. – Buttm. Lexil . II p. 227 nimmt zur Ableitung dieser Wörter ein altes Wort ΙΞ oder FΙΞ an, dem lat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηνίκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
σάκχαρ

σάκχαρ [Pape-1880]

σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, τό , Zucker , ... ... arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara , dem malayischen Namen des Lontarzuckers, der aus dem Palmwein von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκχαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ἰονθάς

ἰονθάς [Pape-1880]

ἰονθάς , άδος, ἡ , zottig , Beiwort der wilden Ziege, Od . 14, 50; nach anderen alten Erkl. τῆς ἰούσης ϑοῶς , oder auch = jung, s. das Folgde; noch Andere dachten an ἄνϑος u. erkl. ἀκμαῖος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰονθάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
πτωκός

πτωκός [Pape-1880]

πτωκός , ὁ, ἡ , scheu, schüchtern (vgl. πτώσσω) , Beiwort des Hafen, λαγωός , Il . 22, 310, der auch allein πτώξ heißt, 17, 676; u. so sp. D ., wie Bian . 2 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
χίλιοι

χίλιοι [Pape-1880]

χίλιοι , αι, α , tausend , Hom . u, ... ... tausend Drachmen, D. L . 4, 37. – Der sing . bei Collectivwörtern, ἵππος χιλία , tausend Mann Reiter, Her . 5, 63. 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χίλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
τρήρων

τρήρων [Pape-1880]

τρήρων , ωνος, ὁ, ἡ , furchtsam, flüchtig, schüchtern, scheu; bei Hom . stets Beiwort der wilden Tauben, πέλειαι oder πελειάδες , Il . 5, 778. 22, 140 u. sonst; vgl. Ar. Pax 1032 Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρήρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1138.
πόσθων

πόσθων [Pape-1880]

πόσθων , ωνος, ὁ , der ein großes männliches Glied hat, Luc. Lexiph . 12. – Auch komisches Liebkosungswort für einen kleinen Jungen, etwa Schwänzelchen, Ar. Pax 1300; vgl. Phot. lex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόσθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 687.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon