Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μόρφνος

μόρφνος [Pape-1880]

μόρφνος , Beiwort des Adlers, Il . 24, 316, wie Hes. Sc . 134, schon von den Alten verschieden erklärt, entweder für μορόφονος ( Schol. Il . a. a. O. und Apoll. L. H. p. 113, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόρφνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
κραναός

κραναός [Pape-1880]

κραναός , hart, rauh, sel sig; bei Hom . Beiwort von Ithaka, IL. 3, 201 Od . 1, 247 u. öfter; nicht von Ithaka Iliad . 3, 445 νήσῳ δ' ἐν κραναῇ (Κρανάῃ?) ἐμίγην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραναός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
χλωρηΐς

χλωρηΐς [Pape-1880]

χλωρηΐς , ΐδος, ἡ , bes. poet. fem . zu χλωρός , = χλωρά; bei Hom . Beiwort der Nachtigall, χλωρηῒς ἀηδών Od . 19, 518, von der Farbe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλωρηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1360.
αὐδήεις

αὐδήεις [Pape-1880]

αὐδήεις , εσσα, εν , redend, sprechend, mit menschlicher Sprache begabt; Beiwort der Menschen, Od . 5, 334. 6, 125; vom Rosse des Achilleus, αὐδήεντα δ' ἔϑηκε Il . 19, 407. Auch Calypso u. Circe heißen ϑεὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐδήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
σώτειρα

σώτειρα [Pape-1880]

σώτειρα , ἡ , fem . von σωτήρ , Retterinn, Erhalterinn, häufiges Beiwort schützender Göttinnen, Pind . Θέμις , Ol . 8, 21, Εὐνομία , 9, 15, Τύχα , 12, 2, eben so bei Her . 2, 156 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1061.
ἐραννός

ἐραννός [Pape-1880]

ἐραννός ( ἔραμαι ), lieblich, anmuthig, bei Hom . Beiwort schöner Städte, Kalydon, Il . 9, 531. 577; von der Phäakenstadt, Od . 7, 18; Μίλατος Theocr . 28, 21; Ταΰγετος Ar. Lys . 1297; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐραννός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
χρησμός

χρησμός [Pape-1880]

χρησμός , ὁ , die Antwort eines befragten Orakels, der Orakelspruch; Pind. P . 4, 60; Solon; Tragg ., wie Aesch. Prom . 665. 875 u. öfter; χρησμὸς γὰρ ἦλϑε Λαΐῳ Soph. O. R . 711, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρησμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1375.
βριαρός

βριαρός [Pape-1880]

βριαρός , stark, fest; im Hom . Beiwort des Helms: κόρυϑα βριαρήν Iliad . 11, 375. 18, 611. 22, 112, ἐν κόρυϑι βριαρῇ Iliad . 16, 413. 579, νευστάζων κόρυϑι βριαρῇ Iliad . 20, 162, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βριαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
ταύρεος

ταύρεος [Pape-1880]

ταύρεος , = ταύρειος , Beiwort des Poseidon, Hes. Sc . 104, entweder weil ihm Stiere geopfert wurden, nach Tzetz ., od., nach Voß myth. Briefe II p. 276, weil er den Stieren an niedrigen Meerufern Weide giebt, oder, nach der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταύρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
σάγαρις

σάγαρις [Pape-1880]

σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάγαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
κίδαρις

κίδαρις [Pape-1880]

κίδαρις , εως, ἡ (Fremdwort), eine Art von persischem Turban, wie ihn bes. die Könige trugen, aufgerichtet u. oben spitz zulaufend, VLL.; auch κίταρις geschrieben, Plut. Pomp . 42 Artax . 28; Ctes. pers . 47 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίδαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
χθύπτης

χθύπτης [Pape-1880]

χθύπτης , ὁ , auch ϑύπτης geschrieben, Thespis bei Clem. Al ., wahrscheinlich ein Beiwort des Käses, wenigstens sind die Worte χϑύπ την τυρὸν μίξας μέλιτι verbunden, Pinzger de dram. sat. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χθύπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
ὀξυόεις

ὀξυόεις [Pape-1880]

ὀξυόεις , εσσα, εν , bei Hom . Beiwort von ἔγχος , bes. Il ., δόρυ 14, 443; gew. von ὀξύα abgeleitet, = ὀξύϊνος , aus Buchenholz gemacht, buchen, nach Apion aber poet. = ὀξύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 353.
κύδιμος

κύδιμος [Pape-1880]

κύδιμος , = κυδάλιμος , im H. h. Herc . zehnmal als Beiwort des Hermes, wie auch Hes. Th . 938; Pind . vrbdt κυδάμων ἀέϑλων , Ol . 14, 24; κυδίμα σελάνα Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύδιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
λύκειος

λύκειος [Pape-1880]

λύκειος , auch 2 Endgn, wölfisch, vom Wolfe; δορά , ... ... Eur. Rhes . 208; φάρυγξ , Bahr . 94, 8. – Auch Beiwort des Apollo als Wolfstödter od. Schutzgott von Lycien. S. nom. pr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
ἄμειψις

ἄμειψις [Pape-1880]

ἄμειψις , ἡ , Tausch, Pind. frg . 6; ... ... . 4, 47; Veränderung, Plut. Syll . 7 Arist . 16; Antwort, Plut. reip. ger. pr . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμειψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ὠμάδιος

ὠμάδιος [Pape-1880]

ὠμάδιος , 1) auf der Schulter, auf den Schultern. – 2) als Beiwort des Dionysos, = ὠμοφάγος , weil ihm auf Chios und Tenedos Menschen geopfert wurden, Orph. H . 29, 5 u. Porphyr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμάδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
σωρῖτις

σωρῖτις [Pape-1880]

σωρῖτις , ιδος, ἡ , fem . von σωρίτης , bes. Beiwort der Demeter, die Haufen von Aehren, Getreide schenkt, Orph. H . 39, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωρῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
στήσιος

στήσιος [Pape-1880]

στήσιος , ὁ , Beiwort des Zeus, lupiter Stator der Römer, Plut. Cic . 16, der ihn Rom . 18 ἐπιστάσιος nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
βέρβερι

βέρβερι [Pape-1880]

βέρβερι , εος, τό (Fremdwort, nach Eust . indisch), Perlmuschel, Perle, Ath . III. 93 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέρβερι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon