Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἥμερος

ἥμερος [Pape-1880]

ἥμερος , ον (selten 3 Endgn, wie Pind. N . 9, 44 Her . 5, 82), zahm , gezähmt; von Thieren, im Ggstz zum wilden Naturzustande; χῆνα ἥμερον Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
ἡμερόω

ἡμερόω [Pape-1880]

ἡμερόω , zahm machen, zähmen; von Thieren; ἡμεροῦταί τε καὶ ἀγριαίνει τὸ ϑρέμμα Plat. Rep . VI, 493 b; von Pflanzen und Bäumen, sie anbauen, sie durch Pflege, Pfropfen u. dgl. veredeln; auch τὴν γῆν , das Land ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
ἡμερίς

ἡμερίς [Pape-1880]

... ἡμερίς , ίδος, ἡ , fem . zu ἥμερος , zahm, mild, bes. von Bäumen, die eßbare Früchte tragen, im Ggstz zu den wilden, z. B. vorzugsweise der zahme, veredelte Weinstock, Od . 5, 69; Ar. Ach . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
κτιλόω

κτιλόω [Pape-1880]

κτιλόω , zahm machen, zähmen, kirren, VLL. – Med . sich befreunden, zu Willen machen, ἐκτιλώσαντο τὰς λοιπὰς τῶν Ἀμαζόνων Her . 4, 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτιλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
ἡμερίδης

ἡμερίδης [Pape-1880]

... ἡμερίδης , ὁ (ἥμερος ), zahm, milde; vom Weine, Plut. Symp . 4, 1, 3 g. E.; bes. heißt so Dionysos, weil er den zahmen Weinstock, ἡμερίς , geschaffen hat, de esu carn . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
ὗς

ὗς [Pape-1880]

ὗς , ὁ u. ἡ , gen . ὑός ... ... ὗν , wie σῠς , Schwein , Eber und Sau; gew. das zahme Schwein, Hom ., der aber σῦς häufiger gebraucht; auch Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
δαμάω

δαμάω [Pape-1880]

... ist das Latein. domare , Sanskrit. dâmjâmi , Althochdeutsch zamôn »zähmen«, vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1 S. 198. ... ... hymn. Apoll . 543. – Insbesondere heißt δαμάω ; – a) Thiere zähmen, ins Joch spannen, Il . 23, 655 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521-522.
τιθάς

τιθάς [Pape-1880]

τιθάς , άδος, ἡ, ὄρνις , wie τιϑή , die zahme od. Haushenne, Alph . 12 (IX, 95).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
κτίλος

κτίλος [Pape-1880]

κτίλος , ον , zahm , mild, im Ggstz des Wilden, Feindseligen; Empedocl . u. Hesiod . bei Schol. Nic. Ther . 451; κύνες οὖσαι οὐ πάνυ κτίλοι Parthen . 10. Bei Nic . a. a. O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
ψηνίζω

ψηνίζω [Pape-1880]

ψηνίζω , die wilden Feigen, oder die Früchte der männlichen Palme mit den darin lebenden Gallwespen, ψῆνες , auf den zahmen Feigenbaum od. auf die weibliche Palme hängen, damit die Wespen die Früchte derselben gleichfalls anstechen und dadurch zeitigen, s. Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
τιθασός

τιθασός [Pape-1880]

τιθασός , so von Bekker jetzt bei Plat . u. in ... ... die Bekker im Arist . beibehalten hat ( τιϑός, τιϑή, τιϑήνη ), zahm , bes. von Thieren, die gezähmt sind u. im Hause gehalten werden; Ggstz ἄγριος , Plat. Polit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
ἐρῑνάζω

ἐρῑνάζω [Pape-1880]

ἐρῑνάζω συκᾶς , die Frucht des wilden Feigenbaumes über die zahmen Feigen hängen, damit aus den ersteren die Insekten auf die letzteren kriechen, diese durchbohren u. dadurch ihre Reise befördern, caprificare, Theophr., Hesych.; ἐριναστός , durch dies Verfahren gereist, Theophr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῑνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
μούσμων

μούσμων [Pape-1880]

μούσμων , ονος, ὁ , ein sardinisches Thier, wahrscheinlich der Muflon, der Stammvater des zahmen Schaafes, Strab . 5, 2, 7; s. Schneid. Varro de re rust . 2, 2. 12 p. 411.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μούσμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 211.
κοτινάς

κοτινάς [Pape-1880]

κοτινάς , άδος, ἡ, ἐλαία , ein auf einen wilden Olivenstamm gepfropfter zahmer Oelbaum, u. die Frucht des wilden Oelbaumes; Hippoer.; Poll . 6, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοτινάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
ἡμέρωμα

ἡμέρωμα [Pape-1880]

ἡμέρωμα , τό , das Gezähmte, Cultivirte, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
κτιλεύω

κτιλεύω [Pape-1880]

κτιλεύω , = κτιλόω , zähmen, Pind. frg . 262.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτιλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
τιθασεύω

τιθασεύω [Pape-1880]

τιθασεύω , zähmen , bes. Thiere zu Hausthieren machen; τιϑασεύοντες τὰ χρήσιμα τῶν ζώων , Xen. Mem . 4, 3, 10; τὰ ἥμερα τρέφων καὶ τιϑασεύων , Plat. Rep . IX, 589 b; Polit . 264 b; auch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
ἡμέρωσις

ἡμέρωσις [Pape-1880]

ἡμέρωσις , ἡ , das Zähmen, ἀνϑρώπων πρὸς εὐσέβειαν Plut. Num . 6; χώρας , durch Vertilgung der wilden Thiere, D. Sic . 1, 24; Veredlung des Bodens, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
ἡμερότης

ἡμερότης [Pape-1880]

ἡμερότης , ητος, ἡ , das Zahmsein, die Sanftmuth; καὶ μαλακία Plat. Rep . III, 410 d; Ggstz ἀγριότης , Arist. H. A . 8, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
τιθασεία

τιθασεία [Pape-1880]

τιθασεία , ἡ , das Zähmen, zu Hausthieren Machen, ἰχϑύων Plat. Polit . 264 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon