τηκεδονικός , verzehrend, auszehrend (?).
πότης , ὁ , Trinker; λύχνος , ein viel Oel verzehrender Lampendocht, Ar. Nub . 58, der auch einen tom. superl . ποτίστατος bildet, starker Zecher, Av . 735; Ael. V. H . 12, 26. – Einzeln ...
παμ-φάγος , Alles verzehrend, gefräßig; μῦς , Antiphil . 22 (IX, 86); πῦρ , Eur. Med . 1187, Arist. polit . 1, 8 theilt die Thiere in ζωοφάγα, καρποφάγα, παμφάγα , öfter; auch ...
γυιο-βόρος , Glieder fressend, abzehrend, μελεδῶναι Hes. O . 66; Sp ., λιμός, φροντίς , Paul. Sil . 7. 10 (V, 255. 264).
ποιο-νόμος , 1) Gras, Kräuter weidend, verzehrend, Aesch. Ag . 1142. – 2) ποιόνομος , mit grasigen, kräuterreichen Wiesen, τόποι , Aesch. Suppl . 49.
γυιο-τακής , ές , Glieder schmelzend, allmälig abzehrend, πενίη Maced . 28 (VI, 30); mit hinschwindenden Gliedern, P. Sil . 41 (VI, 71).
χειρο-βρώς , ῶτος , die Hände verzehrend, nagend, reibend, δεσμός Stesich . bei Zenob . 6, 44.
τηξί-ποθος , durch Sehnsucht oder Verlangen schmelzend, verzehrend, ἔρωτες , Crates bei Clem. Al. p . 492.
τηξι-μελής , ές , Glieder schmelzend, verzehrend, νοῦσος Philp . 25 (VII, 234).
ἐμ-φόρβιος , abweidend, abzehrend, Nic. Th . 629; τὸ ἐμφ ., das Triftgeld, Hesych .
αἱμο-βόρος , Blut zehrend, Arist. H. A . 8, 11; γα-στήρ Theocr . 24, 15.
παιδο-βρώς , ῶτος , Kinder verzehrend, Eust . 86, 13, von Kronos.
κακο-βόρος , schlechte Nahrung verzehrend, im superl., Ael. H. A . 10, 29.
κητο-φάγος , große Seethiere verzehrend, im Orakel bei Paus . 10, 12, 3.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro