... hat bei Hom . nach Aristarchs Ansicht überall die Bedeutung » anzeigen «, διασημαίνειν , indicare , ... ... . 29. 49, ὦ τέκος, οὐκ ἄν μοι δόμον ἀνέρος ἡγήσαιο Ἀλκινόου, τοιγὰρ ἐγώ τοι, ξεῖνε πάτερ, ... ... heißt μῦϑον πέφραδε πᾶσι »lege Allen den Sachverhalt dar«, »zeige an«, nicht »sprich das Wort«. Aehnlich ...
... man nimmt oder bekommt, Einnahme, Einkommen, im Ggstz von ἀνάλωμα , Anaxandrid . bei B. A . 106, 25, wie ... ... Luc. Nigr . 25. – In der Dialektik ein Annahmesatz, ein Vordersatz, aus dem man Etwas folgert, Arist. top ...
ἐκ-κυκλέω , herausdrehen, bes. auf ... ... . 409 Th . 96, sich zeigen; ἐκκυκλήϑητι Ach . 408, zeige dich; offenbar machen, an den Tag bringen, Clem. Al .; ἐς ἀγοράν τι Plut. ...
... das Adjectiv von ἐάω . Andere haben als unterscheidend auch noch den Umstand angeführt, daß das Adject. ... ... mit langem α erscheine. Andere meinen, es gebe gar nicht zwei verschiedene Wörter ἑᾰνός und ἑᾱνός ... ... Synizese als eine lange Sylbe lesen; das Wort sei ursprünglich Adjectiv, = »anziehbar«, »geschmeidig«, von ...
... . 541; vgl. Soph. Ant . 1065. – Uebh. an den Tag legen, bezeigen , ... ... σύντομα Soph. O. R . 710. – Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Waare angeben, τὰ χοιρίδια τοίνυν ἐγὼ φανῶ ...