... indirecte Rede behält, nach der allgemeinen Regel, das Tempus der zu Grunde liegenden directen bei. Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein ... ... übrigen. Meist indirecte Rede; das Tempus der zu Grunde liegenden directen Rede wird bei der Umsetzung in den indirecten ...
... γράφεσϑαι πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας , Dem . 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den ... ... οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a; ... ... bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen , hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω ...
... 972;λλῡμι (s. ὄλλυμι ), dazu, hinterher zu Grunde richten, tödten; ἐκεῖνον μὲν διέφϑειραν, ἑαυτοὺς δὲ ἐπαπώλεσαν Ael. ... ... . A . 10, 48. – Med . dazu umkommen, D. Cass . 60, 34 u ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ... ... Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – Mosch ...
σήπω , faulmachen , in Fäulniß bringen, durch Fäulniß zu Grunde richten; ἄκανϑα ποντίου βοσκήματος σήψει παλαιὸν δέρμα , Aesch. frg . 257; ἔχιδν' ἔφυ σήπειν ϑιγοῦσ' ἂν ἄλλον , Ch . 995; u. in Prosa: Plat. Tim ...
ἐκ-θύω (s. ϑύω) , hinopfern, bes. zur Sühnung, Soph. El . 562; hinopfern, zu Grunde richten, Eur. Or . 188 Cycl . 370. – Med., durch ...
... bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte Plan ist auch bei der zweiten Auflage unverändert beibehalten ... ... durch Vollständigkeit befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der ... ... den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum ...
ἐναίρω , tödten, zu Grunde richten ; aor . II. ἤναρον , Hes. Sc ... ... τῆκε, πόσιν γοόωσα , »richte deine Haut nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten «; nach Buttmann ... ... 43. 16, 92 Odyss . 24, 424; ῥηίτεροι ἐναιρέμεν , leichter zu tödten, Iliad . ...
ἐξ-ώλης , ες (ὄλλυμι) , 1) ganz zu Grunde gerichtet, ganz unglücklich, Her . 7, 9, 2; bes. bei feierlichen Eiden u. Verwünschungen, ἐξώλης ἀπολοίμην καὶ προώλης Dem . ...
... ἐπι-λέγω , 1) noch dazu sagen, zu dem schon Gesagten hinzufügen, λόγον τόνδε Her ... ... λόγους Plat. Legg . III, 700 e; τεκμήρια , Gründe dazu anführen, Thuc . 6, 28; ἔπεμπε – ...
δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· διαφϑεῖραι, διακόψαι ...
... ;λλῡμι (s. ὄλλυμι) , ganz zu Grunde richten , vernichten; σ' ἡ ταχη διώλεσεν Soph. O. ... ... um, d. i. sie können es nicht ertragen, die Gefahr vor Augen zu haben, Thuc . 3, 40
κατα-φθίω (s. φϑίω ), 1) act. fut . u. aor. 1., mit langem ι , zu Grunde richten, hinschwinden lassen, tödten; οὐ μὲν δή σε καταφϑίσει Od . ...
... ;ῡμι (s. ὄλλυμι) , gänzlich vernichten, zu Grunde richten; τοὺς Ζεὺς ἐξολέσειε Od . 17, 597; ... ... Med . u. perf . II. act ., gänzlich zu Grunde gehen, σοῦ πατρὸς ἐξολωλότος Soph. Tr . ...
ὑπ-αρκτός , ή, όν ... ... von ὑπάρχω , daseiend, existirend, S. Emp . oft; – was zu Grunde liegt oder zu Grunde gelegt werden kann, D. L . 7, 91 aus Posidon . ...
ἀπο-φθείρω , vernichten, ... ... . mit fut. med ., aufgerieben werden, Thuc . 2, 49; zu Grunde gehen, Eur. Tr . 508; zu seinem Unglück weggehen, γῆς Herc. fur . 1290; komisch, οὐκ ...
κατα-φθίνω (s. φϑίνω ), untergehen, zu Grunde gehen; ἐπέων καρπὸς οὐ κατέφϑινε Pind. I . 7, 46; νόσῳ Soph. Phil . 266; Ggstz ϑάλλειν , vom Leiden, El . 260; ...
συμ-φθείρω , mit, zugleich oder ganz zu Grunde richten; Eur. Andr . 948; τὸ πῠρ δαπανῆσαν τὴν ὕλην καὶ ἑαυτὸ συμφϑείρει , S. Emp. adv. log . 2, 480. – Pass . συμφϑείρεσϑαι ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro