Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρός

πρός [Pape-1880]

... πρὸς πᾶσαν χώρην , im Vergleich mit jedem Lande, gegen jedes Land gehalten, Her. 2, ... ... ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a; ... ... bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen , hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
χερσόω

χερσόω [Pape-1880]

χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – Clem. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ἤπειρος

ἤπειρος [Pape-1880]

... So auch κατὰ τὴν ἤπειρον , im Ggstz von τῇσι νηυσί , zu Lande, Her . 8, 66. – b) im Ggstz gegen ... ... . pr . wird (w. m. s.). – c) die zusammenhangende Ländermasse, bes. der Continent Asien, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤπειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173-1174.
ξένη

ξένη [Pape-1880]

... ξένη , ἡ , fem . zu ξένος , 1) sc . γυνή , die Fremde, die ... ... sonst. – 2) sc . ἡ χώρα , die Fremde, fremdes Land; Soph. Phil . 135; Eur. Andr . 136; Philostr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
στόλος

στόλος [Pape-1880]

... στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug zu Lande u. zu Wasser; oft bei Her .: κατ' ἤπειρον, κατὰ ... ... zum Tereus; – das Ausziehende, Ausgesendete selbst, das Landheer, Her . 5, 64, häufiger Seemacht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946-947.
χέρσος

χέρσος [Pape-1880]

... bes. des Meeres; oft bei Hom ., bei dem das Genus nicht zu erkennen ist; οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ ποτὶ χέρσον Il . ... ... Sic . 1, 87. – Bes. auch unbebau'tes, wüstes, unfruchtbares Land, Sp . – 2) als adj ., festländisch; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
πεῖσμα

πεῖσμα [Pape-1880]

πεῖσμα , ατος, τό , 1) Tau, Seil, bes. Schiffstau, mit welchem man das Schiff am Lande festband, gew. an einem dazu durchbohrten Steine, Od . 13, 77, oder auch wohl an einer Säule ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
πεζεύω

πεζεύω [Pape-1880]

πεζεύω , zu Fuße gehen, gew. zu Lande reisen; ἐπὶ γαίας πόδα πεζεύων ... ... praec . 18; ἡ πεζευομένη ὁδός , Weg zu Lande, Strab . 6, 3, 5; ... ... auch πεζεύειν τὴν ϑάλατταν , das Meer wie festes Land behandeln, zu Fuß über das Meer wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
ποτίζω

ποτίζω [Pape-1880]

ποτίζω , trinken lassen, zu trinken geben; νέκταρ ἐπότισε , Plat. Phaedr . 247 e, Sp ., bes. N. T .; auch = das Land, die Pflanzen bewässern, begießen; pass . getränkt werden, Luc. abd ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
λίσχοι

λίσχοι [Pape-1880]

λίσχοι , οἱ , nach Hesych . τὰ στροφικὰ τῶν σπερμάτων , Saamen u. Gewächse, die blühend untergepflügt werden, um das Land zu düngen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσχοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53-54.
πολεμόω

πολεμόω [Pape-1880]

πολεμόω , verfeinden, zu Feinden machen, τινάς ; übertr. auch vom Lande, χωρίον προςλαβεῖν, ὃ μετὰ μεγίστων καιρῶν οἰκειοῠταί τε καὶ πολεμοῠται , Thuc . 1, 36; ἐπεπολέμωτο , 57, worauf sich Moeris gloss . ὁ εἰς ἔχϑραν προαχϑείς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολεμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 654.
πεζικός

πεζικός [Pape-1880]

πεζικός , zu Fuße oder zu Lande, bes. das Fußheer betreffend; στρατιὰ καὶ ναυτικὴ καὶ πεζική , ... ... VI, 753 b; τὸ πεζικόν , Landheer, Xen. Cyr . 5, 3, 38; τοὺς ἀγαϑοὺς τὰ πεζικά , zum Dienste zu Fuß, 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
φελλεύς

φελλεύς [Pape-1880]

φελλεύς , ὁ , steiniges Land, steiniges Erdreich; Schol . zu Plat. Critia . 560 d sagt φελλεύς, τόπος σκληρὸς ποσῶς καὶ πετρώδης, συνεργὴς δέ (Ruhnk. ändert δυςεργής); oft bei Sp ., wie Alciphr . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
ἔμ-πορος

ἔμ-πορος [Pape-1880]

ἔμ-πορος , ὁ , 1) wer ... ... . 2, 319. 24, 300. Uebh. wer auf der Reise ist, auch zu Lande vom Wanderer; ὥρα δ' ἐμπόρους μεϑιέναι ἄγκυραν Aesch. Ch . 650 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
ἀνα-δαίω [2]

ἀνα-δαίω [2] [Pape-1880]

ἀνα-δαίω (s. δαίω ), von neuem ... ... 159; – med . bes. ein neu erobertes oder nach neuer Verfassung einzurichtendes Land zu gleichen Theilen unter seine Bewohner vertheilen, γῆν ἀναδάσασϑαι , Thuc . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δαίω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 185.
ἐμ-βαδόν

ἐμ-βαδόν [Pape-1880]

ἐμ-βαδόν , einherschreitend; zu Fuß, zu Lande; ἵξεσϑαι ἣν πατρίδα Il . 15, 505; Paus . 10, 20, 8; bei Strab . 2, 4, 1 em.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βαδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
κέλευθος

κέλευθος [Pape-1880]

κέλευθος , ἡ , im plur . poet. auch τὰ κέλευϑα , der Weg, der Pfad, zu Lande u. zu Wasser; ὅς κέν τοι εἴπῃσιν ὁδὸν καὶ μέτρα κελεύϑου Od . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλευθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414.
ἐπ-ήρατος

ἐπ-ήρατος [Pape-1880]

ἐπ-ήρατος , geliebt, liebenswürdig, anmuthig ... ... Od . 8, 366; ἄντρον 13, 113; öfter von Städten u. Ländern, weshalb Nitzsch zu Od . 4, 606 darin den Begriff des Hochaufsteigenden (ἄρω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ήρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 920.
ἔγ-κτησις

ἔγ-κτησις [Pape-1880]

ἔγ-κτησις , ἡ , das Recht, sich im fremden Lande Besitzungen zu erwerben, u. eine solche Besitznahme selbst; ein Recht, welches bei Bündnissen zwei Staaten sich gegenseitig zugestehen; neben ἐπιγαμία Xen. Hell . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-κτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710-711.
ἐπι-νομία

ἐπι-νομία [Pape-1880]

ἐπι-νομία , ἡ , der Vertrag zweier Nachbarstaaten, das Vieh auf dem gegenseitigen Lande weiden zu lassen, Triftgerechtigkeit, Xen. Cyr . 3, 2, 23; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon