κρῑθίᾱσις , ἡ , eine Pferdekrankheit, wenn das Pferd zu viel Gerste, ein bei den Alten gewöhnliches Pferdefutter, gefressen hat oder die nach der Erhitzung gefressene Gerste nicht verdauen kann; Xen. de re equ . 4, 2; Arist. H ...
... , 1) der Trab, Trott des Pferdes, κάλπης δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das Pferd (man nahm hierzu Stuten) am Zügel haltend nebenher liefen; es heißt ...
προς-απ-ερῶ , fut . zu προςαπαγορεύω , noch dazu müde werden, προςαπερεῖ αὐτῷ τῷ ἵππῳ , er wird mit sammt dem Pferde ermüden, Jacobs schlagt πάρος ἀπερεῖ vor.
ἱππο-δρομία , ἡ , Pferderennen, Wettlauf zu Pferde od. zu Wagen; Pind. P . 4, 67 I. 3, 13; Plat. Ion 537 a; ἄγειν Ar. Pax 899; ...
... δεξιό-σειρος , ἵππος , das Pferd im Viergespann, welches nicht ... ... Joch, sondern am Seil ( σειρά ) zog; es wurden dazu die besten Pferde genommen, weil in der Rennbahn linkshin umgelenkt wurde, das rechte Pferd also den größten Bogen machen mußte; so heißt Ἄρης Soph ...
φιλ-ιππό-τροφος , Pferdezucht liebend, gern Pferde zu Wettkämpfen aufziehend, haltend, Phalar. ep . 68 E.
... ;ής , ές , 1) pferdetoll, von rasender Pferdeliebhaberei besessen. – Bei Soph. Ai . 143 ... ... ' ἐπιβάντ' ὀλέσαι Δαναῶν βοτά , ist nur an die pferdereiche, von Pferden wimmelnde Aue zu denken; nach den Schol . erklärte man ...
... πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα ... ... Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein Versehn Homers, den Aristarch ... ... dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern ...
τέρυς , υος, ὁ, ἡ, τέρυ , ... ... eigtl. abgerieben, aufgerieben, erschöpft, schwach; ἵππος , ein abgejagtes od. alterschwaches Pferd, wie τερύνης ὄνος , ein alter, abgetriebener Esel, Hesych . Das Wort scheint ursprünglich einerlei mit τέρην zu sein, welches aber ausschließlich im guten Sinne gebraucht wird.
... τό , Alles, was hingebreitet und untergelegt wird, um darauf zu liegen oder zu sitzen, Streu, Lager, Decke ; Theogn . 1193; bes. Bett- und Tisch-, auch Pferdedecken, Ar. Ach . 1055 Nubb . ... ... , 29 (p. 48 ff.). – Weil die Teppiche bunt durchwirkt zu sein pflegten, hießen auch Bücher ...
παρώας , ὁ , eine dem Asklepios heilige ... ... Dem . 18, 260, auch παρωός u. παρείας geschrieben, Schneid. zu den Ecl. phys. p . 22. Auch ein Pferd von der Farbe dieser Schlange, Arist. H. A . 9, 45 ...
ξυστρίς , ίδος, ἡ , Werkzeug zum Schaben oder Abreiben, bes. Badestriegel, später statt des älteren und bessern στλεγγίς üblich, Lob. zu Phryn . 294. Auch die Pferdestriegel. – Auch ein Werkzeug der Aerzte zum Eingießen gewisser Säfte. – Bei den ...
ἔφ-ιππος , zu Pferde, beritten, Xen. Cyr . 4, 2, 1, v. l . εὔιππος ; = ἱππεύων , Lys . 14, 10; κλύδων' ἔφιππον Soph. El . 723, Getümmel, Verwirrung ...
... erproben (s. κώδων) , Hesych .; auch vom Erproben der Pferde zum Kriegsdienst, ob sie Glockenton (od. Trompetenton) aushalten können; auch vom Probiren der irdenen Gefäße, an die man schlägt, um aus dem Klange zu hören, ob sie nicht gesprungen sind, Schol. Ac. ...
συν-απ-ερῶ , fut . zu συναπόφημι, συναπεῖπον, αὐτῷ ἵππῳ , mit dem Pferde müde werden, Ael. H. A. 14, 11.
τραχηλίζω , den Hals beim Schlachten umdrehen od. zurückbiegen, um ihn vorn zu entblößen, dah. übh. entblößen, öffnen, zeigen, N. T . – Vom Pferde, den Reiter kopfüber herunterwerfen, auch von den Schiffen in der Charybdis, Strab ...
ἱππο-μάχος , zu Pferde kämpfend; Simonid . 43 (VI, 2); Luc. Macrob . 17.
ἵππ-αιχμος , zu Pferde kämpfend, λαός , Pind. N . 1, 17.
ἱππ-αιχμία , ἡ , Kampf zu Pferde, Schol. Pind. N . 1, 17.
ἱππο-μαχέω , zu Pferde kämpfen, Xen. Cyr . 6, 4, 18.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro