κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω , zufällig ... ... , immer trachtete er mit der Lanzenspitze nach dem Nacken, suchte des Gegners Nacken zu treffen, Il . 23, 821; λέων ἐπὶ σώματι κύρσας 3, ...
ῥωπικός , 1) zu kleiner, kurzer Waare gehörig; dah. τὰ ῥωπικά , die kurzen ... ... . 9. – 2) zum Flitterstaat gehörig, dazu dienend, daher übh. unächt, nichtsnutzig; ῥωπικὰ γράψασϑαι ... ... lüderlich hinmalen, so daß es nach Etwas aussieht, ohne etwas Rechtes zu sein; ῥωπικὸν δῶρον , ein Geschenk, das in die ...
... sie; dennoch tritt öfters auch zu ihm das ἄν iterat . hinzu, aber als περιττόν ... ... betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... 964;ωσαν ) zu streichen, oder mit εἰδότες zu verbinden, ἰόντων καὶ ...
ἔμ-βραχυ , in Kurzem, um es kurz zu sagen, überhaupt; Ar. Vesp . 1120; ἔμβραχυ περὶ ὅτου ἂν βούληται , de quacunque re, Plat. Gorg . 457 a; ὅτου ἂν δέῃ ἔμβραχυ ...
ἀνά-κωλος , abgekürzt, χιτωνίσκος , ein kurzes, bis zu den Knieen reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος , kurzgestreckt, Diod. Sic . 2, 54.
βραχυ-κατά-ληκτος , mit einer kurzen Sylbe endigend, Gramm .; häufiger, um einen Fuß zu kurz sein, μέτρα Arist. Quint . u. A.
βραχυ-κατα-ληκτέω , mit einer kurzen Sylbe endigen oder um einen Fuß zu kurz sein, Gramm .
... . Wie er diesen Zweck erreichen zu können geglaubt, wird in Folgendem kurz angedeutet. In Beziehung aber auf ... ... Vollständigkeit befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der ... ... aber auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum ...
... πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα ... ... Bedenkliche mit einer Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein Versehn ... ... dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern ...
... . XII, 967 c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ... ... zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρϑηται τὰ Περσῶν πράγμαϑ' ... ... Inhalt der Rede, Sache , oft im Deutschen geradezu durch eszu übersetzen, Il . 11, 652. 17, ...
... , auch πρών , Callim., adv ., neulich, kürzlich, vor kurzem; Il . 5, 832. 24, 500; ... ... der dor. Form πρώαν scheint die erste Sylbe zuweilen kurz gebraucht zu sein, Theocr . 4, 60. 5, 4. ...
... 31, vgl. 7, 2, 15, ich opferte, um zu erfahren, ob es besser sei. – 2) im praes . u ... ... ἐνϑουσιᾷν . – Der gemeinschaftliche Begriff beider Bdign scheint der des Auffahrens, Aufloderns zu sein. [In ϑύειν ... ... . scheint es in der ersten Bedeutung kurz, in der zweiten lang gebraucht zu haben; so ist auch in den ...
... bes. um einen Befehl, eine Aufforderung, eine Frage als recht dringend erscheinen zu lassen, dem δή entsprechend; οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι , ... ... 32; denn den Gebrauch von νύν in Prosa auf τοί. νυν zu beschränken, ist kein Grund; bei Her . scheint sogar ...
εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff ...
... κλύω , impf . ἔκλυον , mit der Bdtg des aor ., dazu imper . κλῠϑι u. κλῠτε (wie von κλῠμι , in allen anderen Formen ist υ kurz), u. mit hom. Reduplication auch κέκλυϑι, κέκλυτε ; – 1) ...
κᾱρίς , ῖδος, ἡ , auch ίδος , bes. att., ... ... 105 mit Beispielen aus den Comic.; Ar. Vesp . 1522, wo ι kurz ist; vgl. Lob. zu Phryn. p. 171.
... ἀντιάσω , aor . ἀντιάσαι , die des kurzen α wegen zu ἀντιάζω gerechnet werden können, das im praes . bei ... ... 56 ἔρχεται, οὗ παιδὸς τεϑνηότος ἀντιόωσα , sie kommt, um ihn bestatten zu helfen. – 2) zufällig mit Jemandem ...
πτόλις , ἡ , poet., bes. ep. ... ... Hom . hat die gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um den kurzen Schlußvocal des vorhergehenden Wortes durch Position lang zu machen. So auch Tragg ., z. B. Aesch. Spt . 6 ...
ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro