Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

Vorrede zur dritten Auflage. Diese dritte Auflage des Pape'schen ... ... die Schriftsteller müßten genannt und die Stellen bezeichnet werden. Ein Sechster meinte, ich solle dem Buche einen » ... ... die Spur des vom Verfasser Beabsichtigten verwischt. Freilich sieht an solchen Stellen Niemand, daß ich stundenlang überall gesucht habe, um die Sache ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
τέμω

τέμω [Pape-1880]

τέμω , alter Stamm von τέμνω , als praes . nur ... ... wo Wolf das fut . τεμεῖ mit Unrecht aufgenommen hat, s. Spitzner zur Stelle u. Buttmann ausf. gr. Gr. I, 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
ῥοδέα

ῥοδέα [Pape-1880]

ῥοδέα , ἡ , zsgz. ῥοδῆ , der Rosenstrauch, B ... ... Ap. Rh . 3, 1020 für ῥοδέεσσι zu lesen, s. Schäfer zur Stelle u. vgl. ῥόδον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
κοσμέω

κοσμέω [Pape-1880]

κοσμέω , 1) ordnen ; bes. ein Heer zur Schlacht in Reih' und Glied stellen, Il ., κοσμῆσαι ἵππους τε καὶ ἀνέρας 2, 534, vgl. 14, 379; ἐπεὶ κόσμηϑεν, = ἐκοσμήϑησαν , 3, 1; πένταχα κοσμηϑέντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
φολκός

φολκός [Pape-1880]

φολκός , ὁ , nur Il . 2, 217 als Beiwort des Thersites; nach den Alten, wie Schol . zur Stelle, παρὰ τὸ ἐφέλκεσϑαι τὰ φάη, ὁ τὰ φάη εἱλκυσμένος, ὅ ἐστιν ἐστραμμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φολκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1297-1298.
στρέπτ

στρέπτ [Pape-1880]

στρέπτ - αιγλος , glanzdrehend, glanzwirbelnd, στρεπταίγλη ὁρμὴ Νεφελῶν , Ar. Nubb . 335, den schwülstigen Dithyrambendichtern komisch nachgebildet, vgl. Schol . zur Stelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρέπτ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 953.
πορθμός

πορθμός [Pape-1880]

πορθμός , ὁ , Ort zur Ueberfahrt (πείρω , wovon es abzuleiten scheint); daher, weil dazu schmale Stellen gewählt werden, Meerenge , ἐν πορϑμῷ Ἰϑάκης τε Σάμοιό τε , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 683.
πεπαρεῖν

πεπαρεῖν [Pape-1880]

πεπαρεῖν , Pind. P . 2, 57, vorzeigen, zur Schau stellen, ein einzeln stehender äol. int. aor . II., den die Scholl . u. VLL. durch ἐνδεῖξαι, σημῆναι erklären, vielleicht nach Böckh verwandt mit dem lat. pareo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπαρεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
θεᾱτρίζω

θεᾱτρίζω [Pape-1880]

θεᾱτρίζω , 1) auf dem Theater sein, darauf spielen, Suid . u. Sp . – 2) aufs Theater bringen, öffentlich zur Schau stellen, bes. um Etwas lächerlich zu machen, od. zur Beschimpfung, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεᾱτρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
καρχαλέος

καρχαλέος [Pape-1880]

καρχαλέος , rauh, scharf, trocken, = καρφαλέος; δίψῃ καρχαλέοι ... ... , 541, vor Durst rauh im Halse, die jetzt aufgenommene Lesart, vgl. Spitzner zur Stelle u. Ath . XI, 475 b. So auch Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρχαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
τονθορύζω

τονθορύζω [Pape-1880]

τονθορύζω u. τονθορίζω , undeutlich reden, murmeln, murren; Ar. Ach . 653 Vesp . 614; der Schol . zur ersten Stelle sagt λάϑρα φϑεγγόμενοι, ὑπότρομοι, τὰ χείλη κινοῦντες ; vgl. Opp. Cyn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τονθορύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ὀρόβακχος

ὀρόβακχος [Pape-1880]

ὀρόβακχος , ὁ , die Frucht des παλίουρος , Nic. Ther . 869, nach dem Schol . zur Stelle ἡ ἐξάνϑησις τῶν ῥοιῶν ; – aber auch = σκύτινοι ἀσκοί . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρόβακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
κεραύνιον

κεραύνιον [Pape-1880]

κεραύνιον , τό , eigtl. dim . von κεραυνός . – Eine Art Trüffel, ὕδνον , die nach dem Gewitter wachsen soll, Galen . – Bei D. L . 3, 66 kritisches Zeichen zur Bezeichnung verdorbener Stellen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραύνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
προ-ΐστημι

προ-ΐστημι [Pape-1880]

... (s. ἵστημι) , vorstellen, an die Spitze stellen , als Anführer zur Vertheidigung voranstellen, τινά , Il . 4, 156; ... ... ὥς μιν προστῆναι τοῠτο , 1, 86; häufiger sich an die Spitze stellen, als Vörsteher, Anführer über Etwas gesetzt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ΐστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
ἐπί-δειξις

ἐπί-δειξις [Pape-1880]

... , ἡ , ion. ἐπίδεξις , das Aufweisen, Vorzeigen, zur Schau Stellen, Probe; αἵ ϑ' αἱματωποὶ δεργμάτων διαφϑοραὶ ϑεῶν σόφισμα κἀπίδειξις ... ... . Sert . 14; – τοῠτο ἐς ἐπίδεξιν ἀνϑρώπων ἀπίκετο , es kam zur Kenntniß der Menschen, Her . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-δειξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 935.
συμ-μίγνῡμι

συμ-μίγνῡμι [Pape-1880]

συμ-μίγνῡμι , seltener συμμιγνύω ... ... συμμιγνύουσιν, συμμιγνύων , Xen. An . 4, 6, 24 (vgl. Krüger zur Stelle) Mem . 3, 14, 5; für συμμίγνυε Plat. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μίγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 982-983.
ἐκ-θεατρίζω

ἐκ-θεατρίζω [Pape-1880]

... ;τρίζω , aufs Theater bringen, übh. zur Schau stellen, Pol . 12, 8, 7, wie Ath . IX, 506 f; bes. dem öffentlichen Spott aussetzen, an den Pranger stellen, Pol . 3, 91. 30, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θεατρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
ὀνειρο-πόλος

ὀνειρο-πόλος [Pape-1880]

ὀνειρο-πόλος , der sich mit Träumen beschäftigt ... ... Il . 1, 63; γέρων , 5, 149; nach Schol . zur ersteren Stelle aber genauer der, welcher die Träume hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνειρο-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 346.
ἀντι-προ-βολή

ἀντι-προ-βολή [Pape-1880]

ἀντι-προ-βολή , ἡ , Vorschlag zur Besetzung einer Stelle durch einen Andern, Plat. Legg . VI, 756 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-προ-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
ἐπι-δεικτικός

ἐπι-δεικτικός [Pape-1880]

ἐπι-δεικτικός , ή, όν , aufzeigend, zur Schau stellend, ἡ ἐπιδεικτική , sc . τέχνη , das zur Schau Stellen, Plat. Soph . 224 b; γένος λόγων , epideiktische, Prunkredegattung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δεικτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 935.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon