κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ κάν τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ κάν τις , s. Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ S . 17 ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... in Zusammensetzungen auch ἐκλίνην , denn Her . 9, 16 ist κλινῆναι zweifelhaft, perf . κέκλιμαι, κέκλινται , plur., Xen. equ . 5, ...
ἐσχάρα , ἡ (die Ableitung war schon den Alten zweifelhaft), ion. ἐσχάρη , ep. gen . u. dat . ἀπ' ἐσχα ρόφιν, ἐπ' ἐσχαρόφιν , 1) der Heerd im Hause, nach den alten Erkl. nicht so hoch wie die ...
κονιάω , 1) mit Staub bestreuen, bestauben, beschmutzen, VLL.; im act . zweifelhaft u. auch im med . mit κονίω oft verwechselt; Ael. H. A . 3, 16. 3, 42. 6, 1. – 2) mit Kalk betünchen ...
ἰακχέω , bacchisch jubeln, aufjauchzen, Eur. Heracl . 782; aus ... ... Soph. O. R . 1219 ist ἰαχέων oder ἰακχέων ἐκ στόματων zweifelhaft u. wird von einigen Erkl. auf ἰαχή als genit . zurückgeführt, ...
δοιάζω , verdoppeln u. dah zweifelhaft sein; βουλὰς δοιάζεσκε , in dem Entschluß. Ap. Rh . 3, 819; δοιάζοντο λεύσσειν , sie vermeinten zu sehen, 4, 576. Er sagt auch δοάσσατο , war unschlüssig, 3, 770, wie ὁπότε δοῠπον ...
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.
βηχίας , ὁ , sc . φϑόγγος , eine hustenartige, grobheisere Stimme, Nicom. Ger. Harm. p. 35, dem κοκκυσμός entgeggstzt, nur acc . βηχίαν u. βηχίας; der nom . zweifelhaft.
κελύφη , ἡ (vgl. γλύφω ), hohle Umgebung, Schaale, Hülfe, Theophr ., doch ist die Lesart zweifelhaft, u. κέλυφος die gew. Form auch bei Theophr .
καὶ γάρ , 1) denn ja, denn auch , zur Bestätigung einer an sich nicht zweifelhaften Sache, Il . 3, 188. 4, 43. 58 Od . 18, 261; Aesch. Prom . 439, u. sonst bei Tragg ., wie in ...
φευξιάω , desid . von φεύγω , ich will, möchte gern fliehen, ich habe Lust zu fliehen, doch ist diese Form zweifelhafter als die vorige u. φευκτιάω , vgl. Piers. Moer . 14. ...
λαχειδής , ές , bei Nic. Al . 581 l. d . u. von zweifelhafter Bdtg, die Alten erkl. theils δασύς , also von λάχνη (vgl. λαχύφλοιος ), oder ἐλαχειδής , klein, oder gar wie Tzetz . λαχανοειδής ...
ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro