βιάω , act. perf . βεβίηκεν , bedrängen, zwingen, Iliad . 10, 145. 172. 16, 22; meist dep. med ., überwältigen, bezwingen, ὡς εἴ ἑ βιῴατο μοῠνον ἐόντα Τρῶες Il . 11, 467; ...
κατ-ναγκάζω , einzwängen, verrenkte Glieder mit Gewalt einrenken, Hippocr . – Uebh. erzwingen, zwingen, Il . 7, 38; δεσμοῖς ἦν κατηναγκασμένος , er war in ...
εἰς-αναγκάζω (hineinzwingen), zu Etwas zwingen; Aesch. Prom , 290; c. inf., Plat. Tim . 49 a.
βιάζω , bewältigen, zwingen; Hom. acti v. Odyss . ... ... : 1) Gewaltanthun, bedrängen, zwingen; Demosth. Fals. leg . 206 οὐδὲν γὰρ πώποτ' οὔτ' ... ... . 1, 3, 1, u. bes. Sp . – 2) erzwingen, mit Gewalt durchsetzen, ...
θεμόω , zum Gesetz ( ϑέμις ) machen u. dadurch nöthigen, übh. zwingen, Od . 9, 486. 542; Hesych . erkl. ἠνάγκασε u. ἐγγίσαι ἐπσίησε , indem er den Zusammenhang der Stellen vor Augen hat.
χειρόω , handhaben, behandeln, πρὸς βίαν , gewaltsam behandeln, Ar ... ... 443. – Med . in seine Hände oder unter seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen; τόξοις πρόσωϑεν εὐσκόποις χειρουμένη φίλων ἀποψιλοῖς με Aesch. Ch . 683; ...
κλητεύω , 1) vor Gericht fordern, vorladen , Dem . ... ... . Einen, der sich weigert, ein Zeugniß abzulegen, vor Gericht fordern u. ihn zwingen, die Strafe zu bezahlen, ἀναγκάσω αὐτὸν ἢ μαρτυρεῖν ἢ ἐξόμνυσϑαι ἢ κλητεύσω ...
... , Dem . 33, 28), nöthigen, zwingen, von Soph . an bei den Attikern häufig; auch Her ., ... ... τὰ ἀφροδίσια Xen. Mem . 2, 1, 30, gegen die Natur erzwingen); pass ., πρὶν ὑπὸ σοῦ τι μεῖζον ἀναγκασϑῆναι Plat. Phaedr . ...
δμήτειρα , ἡ , Bezwingerin , entstanden aus ΔΜΗΤΈΡΙΑ , fem . von δμητήρ ; Homer einmal, Iliad . 14, 259 εἰ μὴ νὺξ δμήτειρα ϑεῶν ἐσάωσε καὶ ἀνδρῶν , nach Scholl. Didym . Zenodot u. Aristophanes μήτειρα , Porphyrius ...
σχένδῡλα , ἡ , auch σχενδύλη , ein Werkzeug der Schiffszimmerleute und Schmiede, vielleicht Zange, Zwinge, Ep. ad . 90 (XI, 2031; χαλκευτικὸν ὄργανον , Hesych .; scheint mit ἔχω, σχεῖν zusammenzuhangen.
ἀναγκαῖος , bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc . 1, 2; Plat. Rep . VIII, 559 a u. sonst; 1) zwingend, nöthigend, χρειοῖ ἀναγκαίῃ , aus dringender Noth, Il . 8, 57 ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro