Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψαίρω

ψαίρω [Pape-1880]

ψαίρω , 1) eigtl. streichen, streicheln, reiben, schaben. – ... ... ; daher bes. von dem Säuseln, Zittern der im Winde bewegten Blätter, säuseln, flüstern; nach Schol. Eur. Phoen . 1399 war ψαίρει τὸ ἄρμενον ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
τῡφόω

τῡφόω [Pape-1880]

τῡφόω , 1) Rauch, Dampf machen, räuchern, umnebeln. – 2) übertr., Dünkel, Einbildung erregen, hoffärthig, stolz machen, τετυφωμένος , im Ggstz von μέτριος , Luc. Nigr . 1; dah. auch = das Gemüth durch Dünkel od. Stolz benebeln, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
τρώγω

τρώγω [Pape-1880]

τρώγω , fut . τρώξομαι , Ar. Ach . 771; ... ... 7; aor. pass . ἐτράγην (verwandt mit τρύω ); – nagen, knuppern, essen, fressen, bes. rohe Speisen; Hom . von den Maulthieren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρώγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
χναύω

χναύω [Pape-1880]

χναύω , eigll. = κνάω , schaben, kratzen, abnagen, z ... ... . 388; bes. an Dingen nagen, die man aus Leckerei zum Nachtisch ißt, knuppern, knappern, Comic . bei Ath . II, 58, Eubul. ib ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χναύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
φῑλάω

φῑλάω [Pape-1880]

φῑλάω , rauben, plündern, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
θῡμιάω

θῡμιάω [Pape-1880]

θῡμιάω , 1) räuchern, bes. Rauchwerk, Weihrauch anzünden; Pind. frg . 87; οἱ Ἄραβες ϑυμιῶσι τὸ λήδανον Her . 3, 112; ϑυμιήματα 8, 99; τοῦ λιβανωτοῦ Luc. Prom . 19. – Pass .; τὸ σπέρμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
ψυθίζω

ψυθίζω [Pape-1880]

ψυθίζω , = ψιϑυρίζω , zischeln, flüstern, zuflüstern, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ῥᾱΐδην

ῥᾱΐδην [Pape-1880]

ῥᾱΐδην , abgerissen, stückweise, in Trümmern (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾱΐδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
λῃστεύω

λῃστεύω [Pape-1880]

λῃστεύω , ein Räuber, λῃστής , sein, rauben, plündern, Dem . 4, 23 u. Sp .; ἐκ Πύλου , Thuc . 7, 18; auch c. accus ., berauben, ausplündern, τοὺς παριόντας , Plut. Thez . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῃστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
τρωκτός

τρωκτός [Pape-1880]

τρωκτός , adj. verb . von τρώγω , benagt, zernagt, bes. roh gegessen, roh zu essen, zu knuppern, Her . 2, 92; dah. τὰ τρωκτά , der Nachtisch, bes. Früchte, Nüsse, Knackmandeln, τρωκτὰ ὡραῖα , Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
καπνιάω

καπνιάω [Pape-1880]

καπνιάω , räuchern, μελισσάων σμῆνος Ap. Rh . 2, 131. – Auch intrans., rauchen, dampfen, Plut. de coh. ira 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ληϊστύς

ληϊστύς [Pape-1880]

ληϊστύς , ύος, ἡ , das Beutemachen, Plündern, Her . 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ὑπ-ατμός

ὑπ-ατμός [Pape-1880]

ὑπ-ατμός , ὁ , der Rauch und das Räuchern von unten her, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ατμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
δηλέομαι

δηλέομαι [Pape-1880]

δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· διαφϑεῖραι, διακόψαι ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560.
ψιθυρίζω

ψιθυρίζω [Pape-1880]

ψιθυρίζω , dor. ψιϑυρίσδω , Theocr . 2, 141, zischeln, flüstern , heimlich in's Ohr sagen, einflüstern, zuraunen; Plat . πρός τινα , Euthyd . 276 d Gorg . 485 d; Pol . 15, 27, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιθυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
λῃστικός

λῃστικός [Pape-1880]

λῃστικός , zum Rauben, Plündern geneigt, räuberisch, Thuc . 6, 104; ἔϑνη , Arist. pol . 8, 4; ἡ λῃστική , Räuberei, Plat. Soph . 222 c; – τὸ λῃστικόν , das Raubwesen, die Räuberbande, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῃστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41.
θῡμίᾱσις

θῡμίᾱσις [Pape-1880]

θῡμίᾱσις , ἡ , das Räuchern, Diosc.; – das Verdampfen, Arist. Meteorl . 4, 9 ἡ ὑπὸ ϑερμοῦ καυστικοῦ κοινὴ ἔκκρισις ξηροῦ καὶ ὑγροῦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
κάπνισις

κάπνισις [Pape-1880]

κάπνισις , ἡ , das Räuchern, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
κατα-σύρω

κατα-σύρω [Pape-1880]

κατα-σύρω , herabziehen, herunterreißen; σκαφίδιον Alciphr . 1, 1, a. Sp .; plündern, verwüsten; πόλεις Her . 6, 33, vgl. 5, 81; ἀδεῶς ἐπέτρεχον καὶ κατέσυρον ταύτας τὰς χώρας Pol . 1, 56, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1383.
ἐκ-θῡμιάω

ἐκ-θῡμιάω [Pape-1880]

ἐκ-θῡμιάω , anzünden, räuchern; σμύρνης ἱδρῶτα Eur. Ion 1174. – Pass ., in Dampf aufgehen, M. Anton . 6, 4; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon