Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέν

μέν [Pape-1880]

μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit ... ... . 23, 311, τῶν δ' ἵπποι μὲν ἔασιν ἀφάρτεροι, οὐδὲ μὲν αὐτοὶ πλείονα ἴσασι , gehört nicht hierher ... ... , 825; Plat ., wie μὲν γὰρ οὖν, μὲν γάρ που , u. μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
δέν

δέν [Pape-1880]

δέν , = τίς , Alcaeus bei E. M . 639, ... ... Democr . bei Plut. adv. Col . 4 μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι , wo δέν erkl. wird σῶμα, μηδὲν – κενόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
κέν

κέν [Pape-1880]

κέν , vor Vocalen, = κέ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
μέν-τοι

μέν-τοι [Pape-1880]

μέν-τοι , s. unter μέν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 133.
ξεν-ᾱγέω

ξεν-ᾱγέω [Pape-1880]

ξεν-ᾱγέω , Gäste oder Fremde herumführen und ... ... bes. Cont . 1; Alciphr . 1, 26. – Nach den VLL. auch = ξενοδοχεῖν . – Bei Xen . auch = Anführer der Miethstruppen sein, οὗ Ἡριππίδας ἐξενάγει ξενικοῠ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
ξεν-ᾱγός

ξεν-ᾱγός [Pape-1880]

ξεν-ᾱγός (eigtl. dor. für ξενηγός , hat sich ... ... erhalten), Anführer eines Heeres oder Abtheilung von Miethstruppen; Thuc . 2, 75; Xen. Hell . 4, 2, 19. 5, 2, 7; Posidipp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275-276.
ξεν-ᾱγία

ξεν-ᾱγία [Pape-1880]

ξεν-ᾱγία , ἡ , 1) das Herumführen der Fremden, Hel . 7, 13. – 2) das Amt eines ξεναγός , Befehl über ein Heer von Miethstruppen, Sp . – Nach B. A . 284 auch σύνταγμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-ᾱγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 275.
ἀέν-ναος

ἀέν-ναος [Pape-1880]

ἀέν-ναος , s. ἀέναος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέν-ναος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
κεν-αγγία

κεν-αγγία [Pape-1880]

κεν-αγγία , ἡ , (Leerheit der Gefäße); für Hunger braucht es Ar . (κεναγγίαν ἄγειν) u. Plat. com . nach Poll . 6, 31 u. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αγγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κεν-αυχής

κεν-αυχής [Pape-1880]

κεν-αυχής , ές, = κενεαυχής; κάλλος Ep. ad . 34 (XII, 145); Plut. Consol. ad Apoll. p. 321 vrbdt ἀβέλτεροι καὶ κεναυχεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κεν-ήριον

κεν-ήριον [Pape-1880]

κεν-ήριον , τό , leeres Grab, wie κενοτάφιον ; Euphorio bei Schol. Ar. Lys . 646; Agath . 90 (VII, 569); Lyc . 370.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-ήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
ξεν-αλίζω

ξεν-αλίζω [Pape-1880]

ξεν-αλίζω , erklärt Suid . συναϑροίζω , vielleicht = ein Söldnerheer anwerben; Andere ändern ξεναγίζω u. ξυναλίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
κεν-αγγής

κεν-αγγής [Pape-1880]

κεν-αγγής , ές , die Gefäße, den Magen leerend, aushungernd, ἀπλοίᾳ κεναγγεῖ Aesch. Ag . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεν-αγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
γεν-άρχης

γεν-άρχης [Pape-1880]

γεν-άρχης , ὁ , der Erste eines Geschlechtes, Stammvater, Sp ., wie Lycophr . 1307, u. in Prosa, Phil., Ios. Ant . 1, 13, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεν-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
ξεν-αρκής

ξεν-αρκής [Pape-1880]

ξεν-αρκής , ές , dem Fremden oder Gaste beistehend, ihn schützend, δίκα , Pind. N . 4, 12. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αρκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
μεν-έγχης

μεν-έγχης [Pape-1880]

μεν-έγχης , ες, = μεναίχμης, ἄνδρες , Aeschyl. ep . 1 (VII, 255).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεν-έγχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
γεν-αρχία

γεν-αρχία [Pape-1880]

γεν-αρχία , ἡ , Herrschaft über die Geschlechter, Phot. bibl. p. 29, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
ξεν-αγίζω

ξεν-αγίζω [Pape-1880]

ξεν-αγίζω , hat man für ξεναλίζω bei Suid . vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξεν-αγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
κέν-ελπις

κέν-ελπις [Pape-1880]

κέν-ελπις , mit eitler, nichtiger Hoffnung, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέν-ελπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
γεν-αρχέω

γεν-αρχέω [Pape-1880]

γεν-αρχέω , ein γενάρχης sein, Iambl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεν-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon