Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
ἤ [3]

ἤ [3] [Pape-1880]

ἤ, ἤ , Interjection, die Aufmerksamkeit rege zu machen, he! ἢ ἢ σιώπα , Ar. Nubb . 106, st, st! nur stille.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der Modi und Tempora zu verändern. Die Grundbedeutung scheint die des Verstärkens, des Versicherns zu sein. Vgl. außer den Gramm. Poppo De usu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἌΩ [3]

ἌΩ [3] [Pape-1880]

ἌΩ , sättigen, aor . κύνας ἆσαι Il . 24, 2 ll; αἵματος ἆσαι Ἄρηα , mit Blut den Ares sättigen, Il . 5, 289; ἐπεί κ' – ἵππο υς δρόμου ἄσῃ , wenn er die Nosse gesättigt haben wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΩ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421-422.
καί [3]

καί [3] [Pape-1880]

καί – δέ , verbindend u. entgegensetzend, und doch, aber auch , bei Hom . in καὶ δή hinüberspielend, Il . 14, 364. 20, 99. 22, 494 Od . 12, 116; auch καὶ δέ τε , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293-1294.
τοί [3]

τοί [3] [Pape-1880]

τοί , ταί , ep. u. ion. nom. plur . von ὁ u. ὅς statt οἱ u. ok, αἱ u. αἵ; oft bei Hom ., jedoch immer im bestimmtern demonstrativen Sinne; bei den Dor. aber in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
αὔω [3]

αὔω [3] [Pape-1880]

(αὔω wird als Stamm von ἰαύω u. ψαύω von den Grammatikern angeführt).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔω [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
κόρος [3]

κόρος [3] [Pape-1880]

κόρος , ὁ (κορέω) , der Besen, Hesych.; Plat. Crat . 396 b sagt κόρον σημαίνει Κρόνος, οὐ παῖδα, ἀλλὰ τὸ καϑαρὸν αὐτοῦ καὶ ἀκήρατον τοῦ νοῦ , was auch auf κορέω hindeutet. – Bei Ios . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρος [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
οὐρέω [3]

οὐρέω [3] [Pape-1880]

οὐρέω (von οὖρος , der Wächter), bewachen, Schol. Par. Ap. Rh . 4, 1614.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρέω [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
οὖρος [3]

οὖρος [3] [Pape-1880]

οὖρος , ὁ , ion. = ὅρος , Gränze; Il . 12, 421; Her . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρος [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
λάκος [3]

λάκος [3] [Pape-1880]

λάκος , τό, = λακίς , nach Hesych . kretisch = ῥάκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάκος [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
πέλλα [3]

πέλλα [3] [Pape-1880]

πέλλα , ἡ , der Stein. S. πέλα, φέλλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλλα [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
στύραξ [3]

στύραξ [3] [Pape-1880]

στύραξ , ακος, τό , storax , ein wohlriechendes, als Räucherwerk gebrauchtes Gummiharz, das der Strauch ἡ στύραξ giebt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύραξ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
ἔφ-οδος [3]

ἔφ-οδος [3] [Pape-1880]

ἔφ-οδος , ἡ , 1) der Zugang, der Weg, der zu Etwas führt; τὰς ἐφόδους καταλαμβάνειν Thuc . 6, 99; ἀπὸ ταύτης (τῆς κορυφῆς) ἔφοδος ἐπὶ τὸν λόφον Xen. An . 3, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-οδος [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121.
ἐπι-νέω [3]

ἐπι-νέω [3] [Pape-1880]

ἐπι-νέω (s. νέω ), darauf schwimmen , Alexis bei Ath . XIV, 650 c; ἐπί τινος , Arist. H. A . 9, 37 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νέω [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 965.
πρέσβις [3]

πρέσβις [3] [Pape-1880]

πρέσβις , ἡ , die Alte. Schäf. ad Aesop . 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρέσβις [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 698.
φοινῑκοῦς [3]

φοινῑκοῦς [3] [Pape-1880]

φοινῑκοῦς , οῦντος, ὁ , = φοινικών , Palmenwald, D. Sic . 3, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινῑκοῦς [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1296.

Hauptseite [Pape-1880]

Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, Bd. 2: Λ–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
ἄ-λιθος

ἄ-λιθος [Pape-1880]

ἄ-λιθος , ohne Steine, ὄρος Xen. An . 6, 3, 5 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἄ-μετρος

ἄ-μετρος [Pape-1880]

ἄ-μετρος , ohne Maaß, a) unermeßlich, dem μετρητός entggstzt, Plat. Legg . VII, 820 c; πλῆϑος ἄμ . Xen. An . 3, 2, 16; δαρεικούς , ungeheuer viel, Cyr . 5, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μετρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀ-κρισίᾱ

ἀ-κρισίᾱ [Pape-1880]

ἀ-κρισίᾱ , ἡ (ἄκριτος), 1) Mangel an richtigem Urtheil, Thorheit, Pol . 2, 35, 3. 40, 5, 7, mit ἄνοια verb.; falsche Wahl, περὶ τοὺς φίλους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρισίᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon