Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [4]

ἄν [4] [Pape-1880]

ἄν , = ἐάν , in guter Prosa außer Plat . selten, für ἤν . Bei Tragg . nur in der Verbdg οὐδ' ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [4]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178.
καί [4]

καί [4] [Pape-1880]

καί – μέντοι , und jedoch , καὶ οὐδὲν μέντοι οὐδὲ τοῦτον ἔφασαν παϑεῖν Xen. An . 1, 8, 20, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί [4]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1294.
οὖρος [4]

οὖρος [4] [Pape-1880]

οὖρος , ὁ, βοῦς , der Ur, Auerochs (mit dem deutschen Worte verwandt, wie urus , und nicht von ὄρος abzuleiten, der Bergstier), Hadrian. ep . 1 (VI, 332).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρος [4]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
ἄ-λοχος

ἄ-λοχος [Pape-1880]

ἄ-λοχος , ἡ , 1) ( ἀ copulat . u. λέχος ), Bett-, Ehegenossin, Gattin, bei Dichtern; auch Kebsweib, Il . 9, 336, vgl. Od . 4, 623. 9, 115 Iliad . 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἄ-πεδος

ἄ-πεδος [Pape-1880]

ἄ-πεδος ( πέδον, α copulat .), eben, Her . 9, 102; τὸ ἄπεδον , die Ebene, 4, 62; Thuc . 7, 78 u. Sp .; χωρία ἄπεδα Ael. H. A . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πεδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἄ-λοβος

ἄ-λοβος [Pape-1880]

ἄ-λοβος , von den Lebern der Opferthiere, die einen der Leberlappen, λοβός , nicht haben u. dah. eine ungünstige Vorbedeutung gaben, Xen. Hell . 3, 4, 15; Plut. Ages . 9 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-σῡλία

ἀ-σῡλία [Pape-1880]

ἀ-σῡλία , ἡ , Unverletzlichkeit eines Ortes u. des daselbst Hülfe Suchenden, Aesch. Suppl . 605 Pol . 4, 74 Plut. Rom . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σῡλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 379.
ἀ-μαχεί

ἀ-μαχεί [Pape-1880]

ἀ-μαχεί ohne Kampf, ohne Schwertstreich, Thuc . 4, 73; Xen. Cyr . 3, 2, 4 An . 1, 7, 9 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαχεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀγάπημα

ἀγάπημα [Pape-1880]

ἀγάπημα , ατος, τό , Gegenstand der Liebe, Crat. Theb . 4 (X, 194), ἀνδρῶν ἀγαϑῶν , für g. M. vgl. Axionic. Ath. VIII , 342 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάπημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀγαπητός

ἀγαπητός [Pape-1880]

ἀγαπητός ( ἀγαπάω ), geliebt, Hom . μοῠνος ἐὼν ἀγ ., der einzige, vielgeliebte Sohn, Od . 2, 365; auch ohne μοῠνος , der einzige Sohn, 4, 727 u. 817 Il . 6, 461; – wünschenswerth, Pind. N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἄ-φθαρτος

ἄ-φθαρτος [Pape-1880]

ἄ-φθαρτος , unvergänglich, ewig, ϑεός Plut. adv. St . 31, oft, wie Luc . u. a. Sp .; – unverdorben. Plut. Num . 9 D. Sic . 4, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φθαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
ἀ-πίλητος

ἀ-πίλητος [Pape-1880]

ἀ-πίλητος , nicht zu verdichten, Arist. meteor . 4, 9, wo es mit ἀπίεστος zusammengestellt ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πίλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἀ-πίεστος

ἀ-πίεστος [Pape-1880]

ἀ-πίεστος , nicht zusammenzudrücken, σίδηρος Arist. meteor . 4, 9; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πίεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἀ-διά-βατος

ἀ-διά-βατος [Pape-1880]

ἀ-διά-βατος , ον , unübergänglich, ποταμοί Xen. An . 2, 1, 9; νάπος Hell . 5, 4, 44. Bei B. A . 343 auch ὁ μὴ δυνάμενος εὐκόλως διαβῆναι . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀγελάζομαι

ἀγελάζομαι [Pape-1880]

ἀγελάζομαι , med ., heerdenweis leben, φάτται Arist. H. N . 9, 2, 1. Nach Poll . 4, 45 auch von den Versammlungen der Schüler.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀ-σωτεύομαι

ἀ-σωτεύομαι [Pape-1880]

ἀ-σωτεύομαι , verschwenderisch, liederlich leben, Arist. pol . 5, 12; Ael. V.H . 4, 23; χρήματα , sein Geld verprassen, 5, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σωτεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀ-τῑμ-αγελέω

ἀ-τῑμ-αγελέω [Pape-1880]

ἀ-τῑμ-αγελέω , die Heerde verlassen, Arist. H. A . 9, 31 ( aor.); Theocr . 9, 4, nach Schol . καταλιπεῖν τὸ κοινὸν τῆς ἀγέλης καὶ καϑ' ἑαυτὸν νέμεσϑαι; stolz sein, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμ-αγελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἀγανο-βλέφαρος

ἀγανο-βλέφαρος [Pape-1880]

ἀγανο-βλέφαρος , ἡ , holdäugig, Noss . 9 (IX, 604); Πειϑώ Ibyc. frg . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανο-βλέφαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἌΓἈν

ἌΓἈν [Pape-1880]

ἌΓἈν (zusammenhängend mit ἄγαμαι ) andere von ἄγω , wie vehemens von vehi , ñ –, doch Anth . auch ñ ñ, Pallad . 124 Agath . 4 (IX, 51 V, 216); findet sich noch nicht bei Homer, der λίην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓἈν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἅβρα

ἅβρα [Pape-1880]

ἅβρα , ἡ , (substantivirtes fem . von ἁβρός ), Zofe ( delicata der Römer). S. Mein. zu Menand. p. 25; Luc. Merc. cond . 39 τῆς γυναικὸς ἅβραν παρϑένον διέ-φϑειρας . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅβρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon