Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-πλήρωσις

ἀπο-πλήρωσις [Pape-1880]

ἀπο-πλήρωσις , ἡ , das Vollmachen, Erfüllen, Sättigen, Plut. de audit . 10 g. E.; Them . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πλήρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
ἀμφι-κτίονες

ἀμφι-κτίονες [Pape-1880]

ἀμφι-κτίονες , οἱ , Umwohner, Gränznachbarn, Pind. I . 3, 26 u. öfter; Her . 8, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-κτίονες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
δια-βιάζομαι

δια-βιάζομαι [Pape-1880]

δια-βιάζομαι , verstärktes simplex, Eur. I. T. 1365 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βιάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 572-573.
ἀντι-λάζομαι

ἀντι-λάζομαι [Pape-1880]

ἀντι-λάζομαι , = ἀντιλαμβάνομαι , Eur. I. A . 1227; ἀντιλάζου Or . 446.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
ἀμπελο-φύτωρ

ἀμπελο-φύτωρ [Pape-1880]

ἀμπελο-φύτωρ , ὁ , Rebenpflanzer, d. i. Bacchus, Leon. Tar . 18 (VI, 44).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελο-φύτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
αὐξο-μείωσις

αὐξο-μείωσις [Pape-1880]

αὐξο-μείωσις , ἡ , Vermehrung u. Verminderung des Meerwassers, d. i. Ebbe u. Fluth, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐξο-μείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἀλληλο-τυπία

ἀλληλο-τυπία [Pape-1880]

ἀλληλο-τυπία , ἡ , das Aneinanderschlagen, Democrit . bei Stob. ecl . I p. 348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλληλο-τυπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
ἀντι-δέχομαι

ἀντι-δέχομαι [Pape-1880]

ἀντι-δέχομαι , dagegen empfangen, Aesch. Ch . 903; Eur. I. A . 1222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δέχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
γαστρο-βαρής

γαστρο-βαρής [Pape-1880]

γαστρο-βαρής , ές , bauchbeschwert, d. i. schwanger, Sosipat . 1 (V, 54).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαστρο-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
δειπνο-λογία

δειπνο-λογία [Pape-1880]

δειπνο-λογία , ἡ , Gespräch über ein Gastmahl, Ath . I, 4 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540.
ἀγγελί-αρχος

ἀγγελί-αρχος [Pape-1880]

ἀγγελί-αρχος , ου, ὁ , Erzengel, Agath . 38 (I, 34).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
αὐτό-γνωστος

αὐτό-γνωστος [Pape-1880]

αὐτό-γνωστος , dass., Schol. Plat. Alc . I, 351.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ἀν-ικέτευτος

ἀν-ικέτευτος [Pape-1880]

ἀν-ικέτευτος , nicht flehend, Eur. I. A . 1003.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ικέτευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 237.
ἀπο-διφθερόω

ἀπο-διφθερόω [Pape-1880]

ἀπο-διφθερόω , das Fell abziehen, I. Lyd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-διφθερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 301.
δειπνο-λόγος

δειπνο-λόγος [Pape-1880]

δειπνο-λόγος , vom Gastmahl redend, Ath . I, 29 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540.
ἀπό-φθεγκτος

ἀπό-φθεγκτος [Pape-1880]

ἀπό-φθεγκτος , sprachlos, Eur. I. T . 951.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-φθεγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 334.
δειλ-ακρινός

δειλ-ακρινός [Pape-1880]

δειλ-ακρινός , ὁ , E. G ., = folgdm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλ-ακρινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
ἀν-εκ-φώνητος

ἀν-εκ-φώνητος [Pape-1880]

ἀν-εκ-φώνητος , unaussprechlich, Schol. Ar. Lys . 1150. Bei den Gramm. sind ἀνεκφώνητα Lautzeichen, die für sich nicht ausgesprochen werden, wie ι subscriptum.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκ-φώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀ-κειρε-κόμας

ἀ-κειρε-κόμας [Pape-1880]

ἀ-κειρε-κόμας , ὁ , mit ungeschornem Haar, Φοῖβος Pind. P . 3, 14 I. 1, 7; Ἀβάρων στρατός , ep. Plan . 72. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κειρε-κόμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀ-κατά-ξεστος

ἀ-κατά-ξεστος [Pape-1880]

ἀ-κατά-ξεστος , unbehauen, Inscr . I, p. 279.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-ξεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon