Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-κλυστος

ἄ-κλυστος [Pape-1880]

ἄ-κλυστος , fem . ἀκλύστη Eur. Iph. A . 121; nicht von Wogen bespült, beunruhigt, oft bei Nonn .; auch Plut . u. Ael. H. A . 13, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-βλάβεια

ἀ-βλάβεια [Pape-1880]

ἀ-βλάβεια , , 1) Unversehrtheit, σαρκός Plut. Non Posse 5. – 2) Unschädlichkeit, Unschuld, Cic. Tusc . 3, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλάβεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-δηλότης

ἀ-δηλότης [Pape-1880]

ἀ-δηλότης , , Unsicherheit, Plut. Caes . 7; καὶ μεταβολή Alex . 69; Unbemerktheit, Pol . 5, 2, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δηλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-γάμητος

ἀ-γάμητος [Pape-1880]

ἀ-γάμητος , , , Soph. frg . bei B. A . 336, und Komiker nach Poll . 3, 47, = ἄγαμος , unverheirathet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γάμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀ-δέμνιον

ἀ-δέμνιον [Pape-1880]

ἀ-δέμνιον (ohne Bett) ἄρσενος φῦλον ϑῆλυ , Opp. C . 3, 358, ohne Mannes Genossenschaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέμνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ὰ-κέρδεια

ὰ-κέρδεια [Pape-1880]

ὰ-κέρδεια , , Gewinnlosigkeit, dah. Schaden, Pind. Ol . 1, 53 ( Schol . βλάβη ); Artemid . 1. 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-κέρδεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀ-θέμιτος

ἀ-θέμιτος [Pape-1880]

ἀ-θέμιτος , dasselbe, Antiph . 1, 22; Her . 7, 33; v. l . für ἀϑέμιστα , Plut. Aem . 19 u. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέμιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-δυνασία

ἀ-δυνασία [Pape-1880]

ἀ-δυνασία , , = ἀδυναμία, τοῠ λέγειν Thuc . 7, 8; Her . 3, 79. 7, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δυνασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-θόλωτος

ἀ-θόλωτος [Pape-1880]

ἀ-θόλωτος , ungetrübt, κρήνη Hes. O . 597; αὔρα Luc. Tragop . 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θόλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀ-γλωττία

ἀ-γλωττία [Pape-1880]

ἀ-γλωττία , , bei Eur. Alex. frg . 3, Ggstz von εὐγλωττία , Unberedsamkeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γλωττία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-γαλαξία

ἀ-γαλαξία [Pape-1880]

ἀ-γαλαξία , , wie ἀγαλακτία , Milchlosigkeit, Autocr. com . bei B. A . 336.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γαλαξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀ-κόλακος

ἀ-κόλακος [Pape-1880]

ἀ-κόλακος , nicht schmeichelnd, mit ἁπλοῠς verb., Diog. L . 2, 141.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόλακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-γύναιος

ἀ-γύναιος [Pape-1880]

ἀ-γύναιος , = folgd., dem γεγαμηκώς entggstzt., D. C . 56, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γύναιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀ-γευστία

ἀ-γευστία [Pape-1880]

ἀ-γευστία , , der Zustand, wo man nicht gegessen hat, Schol. Ar. Nub . 621.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γευστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-δυναμέω

ἀ-δυναμέω [Pape-1880]

ἀ-δυναμέω , nicht können. v. l . für ἀδυνατέω , Plat. Critia . 121 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δυναμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-δράνεος

ἀ-δράνεος [Pape-1880]

ἀ-δράνεος , α, ον, = ἀδρανής , Pallad . 141 (I X, 135).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δράνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-δράνεια

ἀ-δράνεια [Pape-1880]

ἀ-δράνεια , , Trägheit, Unthätigkeit, Herodian . 2, 10, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δράνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-έλικτος

ἀ-έλικτος [Pape-1880]

ἀ-έλικτος , uugewunden, v. l., Her . 6, 77, für τριέλικτος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-έλικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-κύρωσις

ἀ-κύρωσις [Pape-1880]

ἀ-κύρωσις , , Ungültigkeitserklärung, D. H . 8, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄ-θρεπτος

ἄ-θρεπτος [Pape-1880]

ἄ-θρεπτος , f. L. für ἄτρεπτος , Mel . 95 (V, 178).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon