Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-τύπωτος

ἀ-τύπωτος [Pape-1880]

ἀ-τύπωτος , ungeformt, unausgebildet, καὶ ἄμορφος Plut. Symp . 2, 3, 2; Ael. N. A . 2, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τύπωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
ἀ-θόλωτος

ἀ-θόλωτος [Pape-1880]

ἀ-θόλωτος , ungetrübt, κρήνη Hes. O . 597; αὔρα Luc. Tragop . 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θόλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἄ-στακτος

ἄ-στακτος [Pape-1880]

ἄ-στακτος , nicht tröpfelnd, sondern reichlich fließend, ὕδωρ Eur. I. T 1242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἀ-φόβητος

ἀ-φόβητος [Pape-1880]

ἀ-φόβητος , nicht erschreckt, ohne Furcht. τινός . vor etwas, Soph. O. R . 885.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φόβητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἀ-πολίτης

ἀ-πολίτης [Pape-1880]

ἀ-πολίτης , , Nichtbürger, Theopomp . bei Poll . 3, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πολίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 312.
ἀ-πλαστία

ἀ-πλαστία [Pape-1880]

ἀ-πλαστία , ἡ , Aufrichtigkeit, Plat. Def . 412 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πλαστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἀ-δικητής

ἀ-δικητής [Pape-1880]

ἀ-δικητής , , Sp ., = ἄδικος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-φίλητος

ἀ-φίλητος [Pape-1880]

ἀ-φίλητος , nicht geliebt, Soph. O. C . 1699.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φίλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
ἀγέ-χορος

ἀγέ-χορος [Pape-1880]

ἀγέ-χορος , , Chorführer, Ar. Lys . 1281.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέ-χορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-ηδισμός

ἀ-ηδισμός [Pape-1880]

ἀ-ηδισμός , , Ekel, Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ηδισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀ-μελκτήρ

ἀ-μελκτήρ [Pape-1880]

ἀ-μελκτήρ , , Melkeimer, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μελκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἄ-πτιστος

ἄ-πτιστος [Pape-1880]

ἄ-πτιστος , unenthüls't, ungeschroten, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀγρότερος

ἀγρότερος [Pape-1880]

ἀγρότερος , p., = ἄγριος , 1) auf dem Felde lebend ... ... Od . 17, 295, έλαφοι 6, 133; λέων Pind. N . 3, 44; βόες Theocr . 25, 135; ϑηρία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀγοραστής

ἀγοραστής [Pape-1880]

ἀγοραστής , , der Käufer, Aristot. Oec . II, 34; Athen . XIV ... ... Sklav, der später ὀψωνάτωρ hieß, vgl. Poll . 3, 126 ( ἀγ. ἐπὶ τοῠ ὀψωνοῠντος τέτακται ); Athen . IV, 171 a ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀγροιώτης

ἀγροιώτης [Pape-1880]

ἀγροιώτης , , Landmann, Hom . ἀνέρες-ῶται Il . 11, 549. 15, 272, λαοί 11, 676, βουκόλοι Od . 11, 293, νήπιοι 21, 85; – Hes. Sc . 39. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀγγελικός

ἀγγελικός [Pape-1880]

ἀγγελικός , den Boten betreffend, VLL., z. B. ῥῆσις , ... ... , aber ὄρχησις , ein Tanz während der Tafel, Ath . XIV, 629 e. – Bei K. S . = nach Art der Engel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀγαπησμός

ἀγαπησμός [Pape-1880]

ἀγαπησμός , , dasselbe; τὸν ἐπὶ κακῷ γιγνόμενον ἀλλήλων ἀγ . Menand. B. A . 342.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπησμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
Ἀγριώνιος

Ἀγριώνιος [Pape-1880]

Ἀγριώνιος , , heißt Bacchus, Plut. Ant . 24; sein Fest in Böotien Ἀγριώνια , qu. gr . 38 Symp . 8, praef .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀγριώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀγείρατον

ἀγείρατον [Pape-1880]

ἀγείρατον , nach E. M . u. Zon . = ἀγέρατον , für ἀγέραστον, πλεονασμῷ τοῦ ι (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀβακίσκος

ἀβακίσκος [Pape-1880]

ἀβακίσκος , , dim . von ἄβαξ , Moschion bei Athen . V, 207 c Mosaiktäfelchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβακίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon