Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἤ [2]

[2] [Pape-1880]

... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω Αἴας Ἰδομενεὺς δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... Soph. O. R . 233; τις Ἀπόλλων Πὰν Ζεύς Aesch. Ag ... ... Plat. Gorg . 481 c; – τῇ ὑστεραίᾳ Conv . 173 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ἦ

[Pape-1880]

... Il . 13, 446, ἄρ, ἄρ τε , 19, 56 Od . 13, ... ... b Rep . X, 607 c u. sonst; auch γάρ allein, für sich ... ... ? nicht wahr? Prot . 312 e 333 e; oft auch γὰρ οὔ; vgl. Heindorf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
ἧ

[Pape-1880]

... Folgdn, τῇ δ' εἶς σ' ἂν ἐγώ περ ἄγω Hes. O . 206; ... ... νιν ἐσϑῆτί τ' ἐξήσκησαν, νομίζεται Soph. O. C , 1599, τὸ μὲν δίκαιον ... ... 472 c; κατ' ἄρϑρα πέφυκε Phaedr . 265 e; auch in wiefern , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ... ... Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 c, u. öfter; Ath . XI, 450 c ... ... Erfindung od. Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ψιλόν . Dichter dehnen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἤ

[Pape-1880]

, gedehnt ἠέ , und , gedehnt ἦε Die alten ... ... Acut, , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, , bei Doppelfragen im ... ... Acut, , im zweiten Gliede mit dem Circumflex, . S. Lehrs Quaest. Ep. p. 50 und die kurze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
γ

γ [Pape-1880]

Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit spir ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἤ [3]

[3] [Pape-1880]

, , Interjection, die Aufmerksamkeit rege zu machen, he! σιώπα , Ar. Nubb . 106, st, st! nur stille.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἕ

[Pape-1880]

, enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἡ

[Pape-1880]

, die, s. ὁ, , τό , – , s. ὅς, , ὅ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἦ [2]

[2] [Pape-1880]

, er sprach's, von ἠμί , statt ἔφη , s. unter ἠμί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
ἤ-τε

-τε [Pape-1880]

-τε , oder auch, besser getrennt τε , Il . 19, 148; vgl. Buttmann Lezil . II p. 230.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178.
ἦ-τε

-τε [Pape-1880]

-τε , richtiger getrennt τε , wahrlich , traun, gewiß, s. .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... in Zusammensetzungen wird, wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, ... ... σύν , die ursprünglich ξύν lautete (s. unten). – Σ mit ῥ vertauscht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ἤ-τοι

-τοι [Pape-1880]

... -τοι , entstanden aus τοι und aus τοι . – 1) Das aus ... ... Μέντωρ, = ὅ γε μὲν ἃς εἰπὼν κ. τ. .; häufig mit μέν verbunden, ... ... φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ὠφελείᾳ ἀμφοτέροις Plat. Gorg . 475 a. Selten entspricht sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
ἦ-που

-που [Pape-1880]

-που , richtiger getrennt geschrieben που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. u. που .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
ἠ-μέν

-μέν [Pape-1880]

-μέν , dem ἠδέ entsprechend, ἠμὲν ... ... . = καὶ – καί , sowohl – als auch, s. unter ἠδέ . Seltener entsprechen ... ... auch ἠμὲν – τέ , Od . 8, 575; – μὲν s. unter .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠ-μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
ἤ-που

-που [Pape-1880]

-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
ἤ-περ

-περ [Pape-1880]

-περ , poet. ἠέπερ , als etwa, als selbst, Il . 1, 260 u. öfter, wie Her . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
Η, η, ῆτα

Η, η, ῆτα [Pape-1880]

Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen ... ... Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen, welches früher auch durch ε bezeichnet worden war, vgl. Plat. Crat . 426 c. Das Zeichen Η diente ursprünglich zur Bezeichnung des spiritus asper ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Η, η, ῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon