Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-ϋπνία

ἀ-ϋπνία [Pape-1880]

ἀ-ϋπνία , ἡ , Schlaflosigkeit, Plat. Legg . VII, 807 e u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ϋπνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἄ-ϊκτος

ἄ-ϊκτος [Pape-1880]

ἄ-ϊκτος , unzugänglich, Herm. Conj. H. b. Merc . 346.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ϊκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἄ-πηρος

ἄ-πηρος [Pape-1880]

ἄ-πηρος , = ἀπηρής , Her . 1, 32 Diog. L . 5, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
ἀ-βαφής

ἀ-βαφής [Pape-1880]

ἀ-βαφής , Plut. Conv . 3, 3 l. d . für ἀναφής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-κυθος

ἄ-κυθος [Pape-1880]

ἄ-κυθος , v. l . der alten Gramm . für ἄκυτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κυθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄ-ρῑνος

ἄ-ρῑνος [Pape-1880]

ἄ-ρῑνος , dasselbe, Xen. Cyn . 3, 3, l. d.; Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ρῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀ-κλητί

ἀ-κλητί [Pape-1880]

ἀ-κλητί , ungerufen, Sp ., z. B. Zenob . 2, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κλητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἄ-ειλος

ἄ-ειλος [Pape-1880]

ἄ-ειλος , nicht besonnt, Aesch. frg. B. A . 347.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ειλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἄ-κενος

ἄ-κενος [Pape-1880]

ἄ-κενος , ohne leere Stellen, D. L . 10, 89 nach em .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἄ-ορνις

ἄ-ορνις [Pape-1880]

ἄ-ορνις , = folgd., Tzetz.; v. l . bei D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἄ-κερως

ἄ-κερως [Pape-1880]

ἄ-κερως , ungehörnt, Plat. Polit . 265 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀβάκιον

ἀβάκιον [Pape-1880]

ἀβάκιον , τό , dim . von ἄβαξ, neben τραπέζιον ... ... Poll. 10, 105, – Rechentafel, Alex. Ath. III , 117 e; ὸἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol . 5, 26, 13; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀγαλλίς

ἀγαλλίς [Pape-1880]

ἀγαλλίς , ίδος, ἡ , eine Irisart, neben ὑάκινϑος genannt, Hymn. Cer . 426, wie in Nicand. frg . bei Ath . XV, 683 e. Vgl. ἀναγαλλίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγάπημα

ἀγάπημα [Pape-1880]

ἀγάπημα , ατος, τό , Gegenstand der Liebe, Crat. Theb . 4 (X, 194), ἀνδρῶν ἀγαϑῶν , für g. M. vgl. Axionic. Ath. VIII , 342 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάπημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀβραμίς

ἀβραμίς [Pape-1880]

ἀβραμίς , ίδος, ἡ , Nilfisch, Opp. Hal . 1, 244. ( Athen . VII, 312 b steht ἄβραμις ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβραμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-νὀητος

ἀ-νὀητος [Pape-1880]

... νοητός entggstzt, Plat. Phaed . 80 b. – 2) akt., nicht denkend, Plat. Parm . 182 c ... ... 416. – Superl ., ἀνοητότατος καὶ ἀφρονέστατος Plat. Conv . 181 b. – Adv . ἀνοήτως , unverständig, ἀνοητότερον διατεϑεὶς πρός τινα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νὀητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
ἄ-μουσος

ἄ-μουσος [Pape-1880]

... , dem μουσικός entgegengesetzt, Plat. Soph . 253 b, u. öfter, wie Xen. O ... ... Ar. Th . 159; καὶ ἀφιλόσοφος Plat. Soph . 259 e; καὶ ἀγράμματος Tim . 23 b (wie καὶ ἀπαίδευτος Aesch . 1, 166); καὶ ἀσχήμων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μουσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀ-πειθής

ἀ-πειθής [Pape-1880]

... 84; νόμοις Plat. Legg . XI, 936 b, u. öfter; ἀπειϑέστατοι στρατιῶται Xen ... ... χῶρος , von der Unterwelt, Hermesianax bei Ath . XIII, 597 b; von Schiffen, Thuc . 2, 84, schwer zu lenken. – ... ... πρός τινα , ungehorsam sein gegen Einen, Plat. Ben . III, 891 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἄ-σπετος

ἄ-σπετος [Pape-1880]

... ), unaussprechlich, unsäglich, von unermeßlicher Menge, Größe, Hom . oft, z. B. αἰϑήρ Il . 8, 558; οὖδας 19, 61; ... ... . 611. Pol . 3, 92, 8 ἄσπετον πλῆϑος , v. l . ἄπλετον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σπετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
ἄ-θικτος

ἄ-θικτος [Pape-1880]

ἄ-θικτος , dasselbe, νόσοις Aesch. Suppl . 556; ἡ παρϑένος Araros B. A . 82, u. so, jungfräulich, ἅμματα παρϑενίης Ant. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon