Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-σέβημα

ἀ-σέβημα [Pape-1880]

ἀ-σέβημα , τό , Frevelthat, gottlose That, Thuc . 6, 27; oft Oratt ., z. B. Andoc . 1, 31 Lys . 6, 13 u. Folgde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σέβημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἄ-γρυκτα

ἄ-γρυκτα [Pape-1880]

ἄ-γρυκτα , neben ἄλεκτα , Phereer . in B. A . 339, erkl. ὥςτε μηδὲ γρύξαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γρυκτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀ-ψοφητί

ἀ-ψοφητί [Pape-1880]

ἀ-ψοφητί , geräuschlos, ῥέω Plat. Theaet . 144 b; ποιεῖν Dem . 25, 90; Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ψοφητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἀ-πόρημα

ἀ-πόρημα [Pape-1880]

ἀ-πόρημα , τό , die Streitfrage, Plat. Phil . 36 e; oft Arist .; Verlegenheit, Schwierigkeit, Pol . 31, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
ἀ-στοχία

ἀ-στοχία [Pape-1880]

ἀ-στοχία , ἡ , dasselbe, Plut. reip. ger. pr . 3 E.; bes. Unvorsichtigkeit, Unklugheit, Pol . 2, 33. 7, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στοχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἄ-στηλος

ἄ-στηλος [Pape-1880]

ἄ-στηλος ( στήλη ), ohne Säule, bes. ohne Grabstein, Anth ., z. B. Theorids . 18 (VII, 479).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἄ-σχημος

ἄ-σχημος [Pape-1880]

ἄ-σχημος , = ἀσχήμων , Polem. physiogn. 1, 6; ἀσχημότατος D. L . 2, 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σχημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἄ-λογχος

ἄ-λογχος [Pape-1880]

ἄ-λογχος , ohne Spitze, ohne Lanzen, Chaeremon bei Ath . XIII, 608 e, Herm. em . für ἄλοχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-μειδής

ἀ-μειδής [Pape-1880]

ἀ-μειδής , ές , nicht lachend, traurig, βίος Plut. tranq. an . a. E.; Opp. C . 3, 236.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 120.
ἀ-στυφία

ἀ-στυφία [Pape-1880]

ἀ-στυφία , nach B. A . 456 auch ἀστῡσία , ἡ , männliches Unvermögen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στυφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 379.
ἄ-κτητος

ἄ-κτητος [Pape-1880]

ἄ-κτητος , nicht zu erwerben, nach dessen Besitz man nicht streben muß, Plat. Hipp. min . 374 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἄ-καυλος

ἄ-καυλος [Pape-1880]

ἄ-καυλος , ohne Stengel, Athen . II, 69 e; von Federn, ohne Kiel, Arist. part. anim . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀ-κμήτης

ἀ-κμήτης [Pape-1880]

ἀ-κμήτης , ὁ , bei D. Hal . 2, 55. 9, 14 f. L. für ἀκμής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κμήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἄ-λεκτος

ἄ-λεκτος [Pape-1880]

ἄ-λεκτος , unaussprechlich, Pherecrat. B. A . 330; Pol . 30, 13, 12 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀ-χάνεια

ἀ-χάνεια [Pape-1880]

ἀ-χάνεια , ἡ , unermeßliche Weite, Kluft, M. Anton . 12, 7 u. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χάνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἀ-ποινόω

ἀ-ποινόω [Pape-1880]

ἀ-ποινόω , sehr zw. für ἀποινάω , s. Böckh, v. l. Pind. N . 5, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ποινόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἀ-θέλεος

ἀ-θέλεος [Pape-1880]

ἀ-θέλεος , neben ϑέλεος , Aesch. Suppl . 842, nicht wollend, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέλεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-ομβρία

ἀ-ομβρία [Pape-1880]

ἀ-ομβρία , ἡ , f. l. für ἀνομβρία Arist. H. A . 8, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ομβρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἄ-λυχνος

ἄ-λυχνος [Pape-1880]

ἄ-λυχνος , ohne Licht, Eur. frg. Inus 22; Alc . bei D. L . 1, 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἄ-πεκτος

ἄ-πεκτος [Pape-1880]

ἄ-πεκτος , dasselbe, πρόβατον Ath . IX, 375 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon