Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u ... ... nach Hesych ., für π , z. B. βατεῖν, βατάνιον für πατεῖν. πατάνιον . ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... ä. Die Dichter setzen nach Versbedarf ρ u. ῤῥ . – b) eben so nach dem α ... ... kurze Sylbe, wenn ein mit ῥ anfangendes Wort darauf folgt, oft lang, indem ρ in ...
Ψ, ψ, ψῖ τό , indecl., dreiundzwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet ... ... schrieben noch, bes. in Eigennamen, πς für ψ , z. B. Πέλοπς, Ἄραπς statt Πέλοψ, Ἄραψ , ... ... , s. Suid . u. B. A . 815; vgl. ἄσβολος und ψόλος, ψίν ...
... 1) Reinheit, Soph . λόγων O. R . 864; τῶν ϑεῶν Antiph . 2 α 10 β 11; ἱερῶν Plat. Legg . X, 909 d u. sonst; XI, 917 b mit καϑαρότης vrbdn; Keuschheit, Plut. Num . 10 u. ...
... R . 1205; Tauschhandel, Handelsverkehr, Plat. Rep . II, 371 b; νόμισμα ἀλλαγῆς ἕνεκα τῆς καϑ' ὴμέραν Legg . V, 742 ... ... ἀργυρίου ἀλλ ., Geldwechsel, κόλλυβος , Poll .; Wechsel übh., z. B. der Pferde, u. dah. neue Station, Sp ...
... ἤϑροιστο Aesch. Pers . 406; Eur . oft, z. B. στράτευμα Hel . 50; λαόν Or . 871; ... ... Herausgebern aufgenommen, ἀϑροΐζω findet sich einzeln bei Sp. D ., z. B. Eugen. (Plan . 308)].
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem ...
αἴ , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, 523 αἲ γὰρ δὴ ψυχῆς τε καὶ αἰῶνόςσε δυναίμην εὖνιν ποιήσας πέμψαι δόμον Ἄιδος εἴσω, ὡς οὐκ ὀφϑαλμόν γ' ἰήσεται οὐδ'ἐνοσί ...
... Soph. O. C . 400; Eur. Phoen . 1572. – b) mit dem dat ., bes. bei παρέστη, παρίστατο , wo ... ... nähern, oft mit dem gen ., dem es gew. nachsteht, z. B. τείχεος ἆσσον ἴσαν Il . 22, 4, ...
ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich ... ... sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . 23, ...
... . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes. nach ... ... da einmal, vgl. Plat. Polit . 257 c Crat . 403 b. – Oft mit praepos . κατά, εἰς, πρός verbunden, ...
... , ὄγκον 129, ϑυμόνΟ . R . 914, wie ϑάρσος αἶρε Eur. I. A ... ... ; so auch αἴρετε τὰς τραπέζας Men . bei B. A . 358, ἀρτέον τραπέζας Alexis bei Ath . ... ... , er hob (den Stab) hoch, holte aus und schlug, O. R . 1270; πόλε μον ἄρασϑαίτινι ...
... mund . 2 von ἀεὶ ϑεῖν , nach Plat. Crat . 410 b ὅτι ἀεὶ ϑεῖ περὶ τὸν ἀέρα ῥέων ; die obere Luft, die ... ... , der unteren Luftschicht Plat. Tim . 58 d Phaed . 111 b; bes. Hom . beobachtet genau den Unterschied zwischen ...
... 87; περιττόν ist καὶ ἄλλως z. B. Od . 17, 577; – οὕτως ἢ ἄλλως πως Plat. Phaedr 272 b; μὴ ἄλλως ποίει ἀλλὰ πείϑο υ Crit . 54 ... ... τε , u. vollends, Soph. O. R . 11. 10; ἄλλως τε εἰ καί ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro