Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ... ... Macedoniern für φ , z. B. Βίλιππος, Βερενίκη , s. Plut. Quaest. Gr ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... , als Zahlzeichen, 900. Σ steht oft für δ , welches bei den ... ... wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, wie in βοοσσόος, ...
Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, als Zahlzeichen δ' = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, ...
δ-εν-ίσταμαι (s. ἵστημι ), im Gegensatze behaupten, Sp .
δ-κελλο-ειδής , ές , von der Art, Gestalt einer δίκελλα , Schol. Plat. Rep . II, 370 d.
... der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit ... ... die Bdtg des Stammwortes verstärkt wird, als wäre es mit ἄγαν zusammengesetzt. S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής, ἀχανής , vergl. Döderlein ...
... ἀπορούμενος mit δυςχρηστούμενος verbunden, oft Pol ., z. B. 20, 5. Mit folgenden Fragewörtern ... ... 8; Plut .; – περί τινος Plat. Gorg . 462 b u. öfter. Bei Plat. Alc . II, 142 d sequ . μή . – Auch ...
... acc . der Person oder Sache, z. B. Soph . λόγον Trach . 78; Her . u. ... ... Plat. Gorg . 472 c); περί τινος Plat. Phaedr . 277 d; ἀγνοοῦντες ἀλλήλων ὅ, τι λέγομεν Gorg . 517 c; ... ... ἠγνοηκότες Alex. Ath . XIII, 562 d). – 2) fehlen, irren aus Unkenntniß und Unvorsichtigkeit ...
ἀ-θετέω , zu einem ἄϑετον , ungesetzten, machen, d. h. ungültig machen, eine Bestimmung, Gesetz, Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat; ...
ἀ-μιγής , ές ... ... . Eth. Nic . 10, 3, 2; βαρβάρων , nicht mit den B. vermischt, Plat. Menex . 245 d; ἀμ. γένει πρὸς ἄλληλα , das Geschlecht nicht mit einander vermischend, ...
ἄ-δωρος , ohne Geschenk, a) kein Geschenk gebend, Plat. Conv . 197 d. – Gewöhnlicher b) kein Geschenk annehmend, unbestechlich, χρημάτων ἀδωρότατος Fhuc . 2, 65; ...
ἄ-λυρος , ohne Begleitung der Lyra, ὕμνοι Eur. Alc . 461, d. h. epische Gesänge; vgl. Plat. Legg . VII, 810 b; φϑόγγοι Alex. Ath . II, 55 a; Trauerlied, Eur ...
... σταφίς , mit euphon. α , Comic . u. a. D ., z. B. Onest . 1 (V, 20), wie in Prosa, Plat. Lgg . VIII, 845 b; Xen. An . 4, 4, 9 u. Folgd.
ἀ-πληστία ,, ... ... , πλούτου , unersättliche Begierde nach Reichthum, Plat. Rep . VIII, 562 b; χρυσοῠ Legg . VIII, 831 d; Lys . 12, 19; τρόπων Dem . 24, 123; ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro