... oft auch bei Eur . ὁ δέ, ὁ γάρ , u. mit Präpositionen, πρὸς ... ... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς ... ... als τοὖργον), τοὔνομα, τοὔνειδος u. ä.; – ο u. α in ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen ... ... oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . ... ... – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . – Die ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, ... ... v, wie für den Vocal u war. – In den Diphthongen αυ u. ευ wird ... ... Laut, dah. es oft in β übergeht, vgl. αὔρα u. ἅβρα, καλαῦροψ u. καλάβροψ , s. Koen zu ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ... ... Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es oft ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... ; πέλας γὰρ ἄνδρα τόνδε νῷν ὁρῶ , O. C . 29, u. so gewöhnlich dann ohne Artikel; auch in ... ... Ai . 820, vgl. τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im ...
Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s. unten ... ... D. C . 59, 14, u. werden gew. aus βιόω ergänzt (verwandt mit ζέω ); ... ... physischen Leben, oft im Ggstz von ἀποϑνήσκειν , z. B. ζώοντος u. ϑανόντος , Il . 23, 70; ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
Ζ'Εω , p. ζείω , fut . ... ... Leidenschaften, bes. des Zornes, ϑυμός Soph. O. C . 434, vgl. Aesch. Spt . 708; χολή Plat. Tim . 85 c; τὸ τοῦ ϑυμοῦ μένος ζέσειε 70 b; ζεῖ τε καὶ ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... educ. lib . 5; a. Sp .; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα , er dringt unter die Nägel, wie wir ... ... die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , oder als ein Wort geschrieben ὁϑενδή , ib . 267 d, u. εἴτ' ἄλλοϑεν ὁϑενοῦν ...
ὀ-φρύς , ύος, ... ... , Eur. Hipp . 173. 290; u. bes. vom Stolz u. Hochmuth, bes. bei Sp ., ... ... Il . 16, 740. – [ Υ ist im nom . u. acc. sing . lang, ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη ... ... 251 c 254 c; mit ἀλγηδών verbunden, Gorg . 525 b; ὀδύνας παρέχειν , Schmerzen machen, Prot . 354 b: ἡ ὀδύνη σε εἴληφε , Xen. ...
Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen ... ... . viscum , ἰξύς u. ἰσχύς . – Im Aeol. u. Att. tritt es ... ... ζω . – So auch δισσός u. διξός, κρισσός u. κριξός , vgl. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro