Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-νομο-θέτητος

ἀ-νομο-θέτητος [Pape-1880]

ἀ-νομο-θέτητος , nicht gesetzlich geordnet, Plat. Legg . VI, 780 a ff; D. Hal . 7, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νομο-θέτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 240.
ἀ-κατ-άγγελτος

ἀ-κατ-άγγελτος [Pape-1880]

ἀ-κατ-άγγελτος , unangekündigt, πόλεμος . Num . 12; D. Hal . 1, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατ-άγγελτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-παρά-βλαστος

ἀ-παρά-βλαστος [Pape-1880]

ἀ-παρά-βλαστος , keine Nebenschößlinge treibend, Theophr.; Ath . II, 69 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρά-βλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀ-παρά-πειστος

ἀ-παρά-πειστος [Pape-1880]

ἀ-παρά-πειστος , nicht durch Zureden abzubringen, unbestechlich, D. Hal . 8, 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρά-πειστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀ-κατ-ηγόρητος

ἀ-κατ-ηγόρητος [Pape-1880]

ἀ-κατ-ηγόρητος , unangeklagt, Diod. S . 11, 46; tadellos, Phalar . 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατ-ηγόρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-κατά-πληκτος

ἀ-κατά-πληκτος [Pape-1880]

ἀ-κατά-πληκτος , unerschrocken, Dion. Hal . 1, 81; adv . oft D. Hal . u. a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-πληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-κατά-ψαυστος

ἀ-κατά-ψαυστος [Pape-1880]

ἀ-κατά-ψαυστος , nicht zu berühren, bei Her . f. L. für -ψευστος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-ψαυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-μβροσί-οδμος

ἀ-μβροσί-οδμος [Pape-1880]

ἀ-μβροσί-οδμος , nach Ambrosia dufteno, Philox . bei Ath . IX, 409 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μβροσί-οδμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
ἀ-δικο-μήχανος

ἀ-δικο-μήχανος [Pape-1880]

ἀ-δικο-μήχανος , Unrecht anstiftend, Ar . in B. A . 343.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικο-μήχανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-θυρο-γλωττέω

ἀ-θυρο-γλωττέω [Pape-1880]

ἀ-θυρο-γλωττέω , frech reden, Κ. S ., wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θυρο-γλωττέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἀ-κατά-γνωστος

ἀ-κατά-γνωστος [Pape-1880]

ἀ-κατά-γνωστος , unverwerflich, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατά-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-παρα-κάλυπτος

ἀ-παρα-κάλυπτος [Pape-1880]

ἀ-παρα-κάλυπτος , unverhüllt, κεφαλή Plut. qu. Rom. 11; unverhohlen, adv ., ἐρωτᾶν Plat. Euthyd . 294 d; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρα-κάλυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀ-μειψιῤ-ῥυσμίη

ἀ-μειψιῤ-ῥυσμίη [Pape-1880]

ἀ-μειψιῤ-ῥυσμίη , ἡ , Veränderung der Gestalt, Democrit . bei Diog. L . 9, 47. Das Verbum ἀμειψιρυσμέω , Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μειψιῤ-ῥυσμίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἀ-δημιο ύργητος

ἀ-δημιο ύργητος [Pape-1880]

ἀ-δημιο ύργητος , nicht eingerichtet, πρός τι , Diod. Sic . 3, 26; – unerschaffen, K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δημιο ύργητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-πειρο-πόλεμος

ἀ-πειρο-πόλεμος [Pape-1880]

ἀ-πειρο-πόλεμος , im Kriege unerfahren, τὸ ἀπ . D. Hal . 8, 37. – Adv., App .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πειρο-πόλεμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἀ-γενεα-λόγητος

ἀ-γενεα-λόγητος [Pape-1880]

ἀ-γενεα-λόγητος , ohne Geschlechtsregister, N. T . neben ἀπάτωρ, ἀμάτωρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γενεα-λόγητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-δικο-χρήματος

ἀ-δικο-χρήματος [Pape-1880]

ἀ-δικο-χρήματος , von ungerechtem Vermögen, Crates bei B. A . 843; vgl. 210.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δικο-χρήματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀ-λεκτορο-φωνία

ἀ-λεκτορο-φωνία [Pape-1880]

ἀ-λεκτορο-φωνία , ἡ , Hahnenschrei, Aesop . u. N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λεκτορο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀ-κατ-αγώνιστος

ἀ-κατ-αγώνιστος [Pape-1880]

ἀ-κατ-αγώνιστος , unbezwinglich, D. Sic . 17, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατ-αγώνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-κατα-στόχαστος

ἀ-κατα-στόχαστος [Pape-1880]

ἀ-κατα-στόχαστος , nicht zu errathen, B. A . 458.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-στόχαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon