... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt ... ... ἡ – ε in ἡ', ἡ' μή , O. R . 1463; – ...
... εἷς δέ τις ἀρχὸς ἀνὴρ βουληφόρος ἔστω ἢ Αἴας ἢ Ἰδομενεὺς ἢ δῖος Ὀδυσσεύς, ἠὲ σὺ Πηλείδη ... ... , πότερα δ' ἐν οἴκοις ἢ 'ν ἀγροῖς ὁ Λάϊος ἢ γῆς ἐπ' ἄλλης συμπίπτει ... ... ausgedrückt ist, μερμήριξε – ἢ – διώκοι, ἢ ὅ γε τῶν πλεόνων ἀπὸ ϑυμὸν ...
... ἦ ἄρα δή , Il . 13, 446, ἦ ἄρ, ἦ ἄρ τε , 19, 56 Od . 13, ... ... ἦ μάν , u. ἦ μέν , wie ἦ μήν , gewiß u. wahrhaftig (vgl. ... ... bei den Attikern sehr häufig ἦ γάρ , sowohl Tragg ., ἦ γάρ τι λοιπὸν ἐρεῖς ...
... ἐγώ περ ἄγω Hes. O . 206; ᾗ νοεῖς ἔπειγε νῦν Soph. El . ... ... , λουτροῖς τέ νιν ἐσϑῆτί τ' ἐξήσκησαν, ᾗ νομίζεται Soph. O. C , 1599, τὸ μὲν δίκαιον οὐχ ᾗ 'γὼ λέγω ἀλλ' ᾗ σὺ κρίνεις El. ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten ... ... , das disjunctive immer mit dem Acut, ἤ , das fragende bei einfachen Fragen mit dem Circumflex, ἦ , bei Doppelfragen im ersten Gliede mit dem Acut, ἤ , im zweiten Gliede mit dem ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω ... ... 201. 323. Es hatte auch der Laut des ο mit dem von ου gewisse Aehnlichkeit; ...
ὅ-δε , ἥ-δε, τό-δε (eigtl ... ... Gegenwart aus, τῇδ' ἐν ἡμέρᾳ , an diesem Tage, Soph. O. C . 1608, d. i. heute; so bes. ... ... Ai . 820, vgl. τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ja, der da ... ... bes. auch in disjunctiven Sätzen, ἤ τινας ἐκ Πύλου ἄξει ἀμύντορας, ἢ ὅγε καὶ Σπάρτηϑεν , ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die Nagelprobe, wenn ... ... auf das Kleinste genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge übertr., ἡ ἀκριβὴς σφόδρα καὶ δι' ὄνυχος λεγομένη ...
... -τοι , entstanden aus ἦ τοι und aus ἤ τοι . – 1) Das aus ... ... , 373 ἤτοι ὁ μὲν ϑώρηκα Ἀγαστρόφου αἴνυτο – ὁ δὲ τόξου πῆχυν ἄνελκεν . ... ... κρύφα γε ἢ φανερῶς 6, 34; ἤτοι ἡδονῇ ἢ ὠφελείᾳ ἢ ἀμφοτέροις Plat. Gorg . 475 a. Selten entspricht sich ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , von wo, ... ... erwarten, Trach . 698; auch in Prosa, εἰς τὸ αὐτὸ ὅϑεν ἥκει ἡ ψυχή , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν ...
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung ... ... es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. Vgl. ἦ u. που .
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro