ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person ... ... νίν, ἵνα , u. als correlativum τίς . – Entstanden ist ἵ ohne Zweifel aus σFί , gen . σFέο , plur ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath . II, 42 a. – b) rostartig, Hippocr . u. a. Medic.; Plut . sagt vom Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... Beispiele über das Zusammenziehen des ι mit folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. auch noch für ... ... οι die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – Dem ε wird es zur Dehnung ...
Λ, λ, λάμβδα , auch λάβδα (s. unten), elfter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen λ' = 30, λ = 30000. Es tritt im Attischen zuweilen ... ... Wechsel von γ u. λ in μόγις u. μόλις, γήϊον u. λήϊον ...
... Eur . ἐπὶ νεὼς ἄξεις I. T . 1001. Die oft wiederholte Regel ἄγεται τὰ ... ... Aesch. Suppl . 425, ἁρπάσας ἄξει Eur. I. A . 1365, δήσας ἄξει Heraclid . 861, wie ... ... hieran, doch eigtl. von der Wagschaale entlehnt, die Schaale ziehen, d. i. wiegen , schwer sein ( ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. diese Artikel. Es erscheint I. als Adverb ., auf, darauf, μέλανες ἀνὰ βότρυες ἦσαν Il . 18, 562, schwarze Trauben waren darauf, daran, über das ganze Weinfeld ...
... ἣ πάντας ἀᾶται Il . 19, 91. 129. – Aor. I. med . ich bethörte mich, verging mich (VLL. ἐβλάβην, ἄτῃ ... ... , 623 verbindet ἤμβροτον ἀασάμην τε κακὴν ἄτην . – Pass. aor. I . ἀάσϑη , wurde verblendet, Il . 16, ...
ἅζω ( ἅγος, ἄγαμαι , s. Buttmann Lexil . I, 236), verehren, act . nur Soph. O. C . 133 ch . – Sonst nur med., praes . u. impf ., Ehrfurcht haben, Ἀπόλλωνα Il ...
ἀλύω , nur praes . u. impft ., irr sein im ... ... vgl. ἀλεύω ), Hom . fünfmal, Od . 18, 333. 393 ἶ ἀλύεις, ὅτι Ἶρον ἐνίκησας τὸν ἀλήτην , hat die Freude dich toll gemacht; ...
ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u. wer ein solches begangen hat; ἅγος πατρῴων ...
... Od . 8, 88; aor . I. ᾕρησα, ᾑρησάμην nur Sp . u. an wenigen Stellen sicher ... ... Daher geradezu wollen, σὺ οὖν πότερον αἱρεῖ Plat. Rep . I, 347 e; u. bes. wählen , στρατηγόν Her . ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro