Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐξο-μείωσις

αὐξο-μείωσις [Pape-1880]

αὐξο-μείωσις , ἡ , Vermehrung u. Verminderung des Meerwassers, d. i. Ebbe u. Fluth, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐξο-μείωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἀλληλο-τυπία

ἀλληλο-τυπία [Pape-1880]

ἀλληλο-τυπία , ἡ , das Aneinanderschlagen, Democrit . bei Stob. ecl . I p. 348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλληλο-τυπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
ἀμπελο υργός

ἀμπελο υργός [Pape-1880]

ἀμπελο υργός , ὁ, = ἀμπελοεργός , Winzer, Ar. P . 190; N. T . auch adj .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἀντι-δέχομαι

ἀντι-δέχομαι [Pape-1880]

ἀντι-δέχομαι , dagegen empfangen, Aesch. Ch . 903; Eur. I. A . 1222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δέχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀγγελί-αρχος

ἀγγελί-αρχος [Pape-1880]

ἀγγελί-αρχος , ου, ὁ , Erzengel, Agath . 38 (I, 34).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀντί-χριστος

ἀντί-χριστος [Pape-1880]

ἀντί-χριστος , ὁ , der Antichrist. N. T . u. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-χριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀπ-οργίζομαι

ἀπ-οργίζομαι [Pape-1880]

ἀπ-οργίζομαι , pass ., erzürnt werden, zürnen, V. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οργίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
αὐτό-γνωστος

αὐτό-γνωστος [Pape-1880]

αὐτό-γνωστος , dass., Schol. Plat. Alc . I, 351.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ἀν-ικέτευτος

ἀν-ικέτευτος [Pape-1880]

ἀν-ικέτευτος , nicht flehend, Eur. I. A . 1003.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ικέτευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 237.
ἀπο-διφθερόω

ἀπο-διφθερόω [Pape-1880]

ἀπο-διφθερόω , das Fell abziehen, I. Lyd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-διφθερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 301.
ἀνα-καίνωσις

ἀνα-καίνωσις [Pape-1880]

ἀνα-καίνωσις , ἡ , die Erneuerung, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καίνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
αὐτο-γένητος

αὐτο-γένητος [Pape-1880]

αὐτο-γένητος lies't, in derselben Bdtg.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-γένητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ἀν-εκ-φώνητος

ἀν-εκ-φώνητος [Pape-1880]

ἀν-εκ-φώνητος , unaussprechlich, Schol. Ar. Lys . 1150. Bei den Gramm. sind ἀνεκφώνητα Lautzeichen, die für sich nicht ausgesprochen werden, wie ι subscriptum.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκ-φώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀν-υπό-τακτος

ἀν-υπό-τακτος [Pape-1880]

ἀν-υπό-τακτος , 1) nicht unterworfen, ungehorsam, N. T., Philo u. Sp . – 2) nicht geordnet, verworren, διήγησις Pol . 3, 36. 5, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπό-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἀ-μετα-νόητος

ἀ-μετα-νόητος [Pape-1880]

ἀ-μετα-νόητος , 1) ohne Sinnesänderung, unbußfertig, καρδία N. T . – 2) nicht zu bereuen, = βέβαιος , Luc Abd . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετα-νόητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-κειρε-κόμας

ἀ-κειρε-κόμας [Pape-1880]

ἀ-κειρε-κόμας , ὁ , mit ungeschornem Haar, Φοῖβος Pind. P . 3, 14 I. 1, 7; Ἀβάρων στρατός , ep. Plan . 72. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κειρε-κόμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀ-κατα-στασία

ἀ-κατα-στασία [Pape-1880]

ἀ-κατα-στασία , ἡ , Unbeständigkeit, Polyb . 7, 4, 8; gew. Unruhe, Aufruhr, neb. ταραχή Pol . 1, 70, 1; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-στασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀν-υπό-κριτος

ἀν-υπό-κριτος [Pape-1880]

ἀν-υπό-κριτος , unverstellt; ohne Heuchelei, N. T . – Adv., Anton . 8, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπό-κριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
ἀπ-εκ-δέχομαι

ἀπ-εκ-δέχομαι [Pape-1880]

ἀπ-εκ-δέχομαι , erwarten, N. T .; daraus abnehmen, folgern, Heliod . 2, 35. 7, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εκ-δέχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἀ-φιλ-άργυρος

ἀ-φιλ-άργυρος [Pape-1880]

ἀ-φιλ-άργυρος , nicht geldliebend, nicht geizig, N. T

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλ-άργυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon