Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-νεμέσητος

ἀ-νεμέσητος [Pape-1880]

ἀ-νεμέσητος , tadellos, Plat. Theaet . 175 e; ἀν. ἦν αὐτῷ πράττειν Aesch . 3, 66, man konnte ... ... 195 a; ohne Beleidigung, καλῶς καὶ ἀνεμεσήτως Legg . III, 684 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νεμέσητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἀμφι-στεφής

ἀμφι-στεφής [Pape-1880]

ἀμφι-στεφής , ές , v. l. Il . 11, 40 κεφαλαὶ δέ οἱ ἦσαν τρεῖς ἀμφιστεφέες , Aristarch ἀμφιστρεφέες , s. Scholl. Didym ., der mit der Lesart ohne ρ vs . 36 vergleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-στεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ἀλλό-γνωτος

ἀλλό-γνωτος [Pape-1880]

ἀλλό-γνωτος , ... ... . einmal, Od . 2, 366 ἀλλογνώτῳ ἐνὶ δήμῳ , v. l . ἀλλογνώτων Apoll. lex. Hom . 22, 16, v. l . ἀλλογνώστῳ Scholl ., vgl. Eustath. p. 1450, 62 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλό-γνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
ἀγαθο-εργός

ἀγαθο-εργός [Pape-1880]

ἀγαθο-εργός , ἀγαϑουργός . Bei den Spartanern die 5 ältesten zu Gesandtschaften gebrauchten Ritter ( Tim. L. Pl . αἱρετοὶ κατ' ἀνδραγαϑίαν ), über die man Her . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαθο-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀμφι-δρόμια

ἀμφι-δρόμια [Pape-1880]

ἀμφι-δρόμια , τά , der ... ... es um den Hecrdgetragen wird u. seinen Namen erhält, Plat. Theaet . 160 e; Ar. Lys . 757; vgl. Ath . IX, 370 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δρόμια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ἀμφί-καυτις

ἀμφί-καυτις [Pape-1880]

ἀμφί-καυτις , ἡ , nach ... ... 1233, halbreife geröstete Gerste, die zu Graupen, ἄλφιτα , vermahlen wird. Nach E. M . ist ἀμφίκαυστις hordeum montanum .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-καυτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
ἀ-θαμβείῆσι

ἀ-θαμβείῆσι [Pape-1880]

ἀ-θαμβείῆσι μανίαις , Herm. Conj. Ibyc . 1 für die gew. L, ἀϑάμβησε , sich nicht verwundern; Müller conj. ἀϑαμβοσύνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαμβείῆσι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-δαημοσύνη

ἀ-δαημοσύνη [Pape-1880]

ἀ-δαημοσύνη , ἡ , dasselbe, v. l . in der Stelle der Od ., erwähnt in den Scholl . u. Apoll. Lex. Hom . 8, 25, gebilligt von Buttmann Lexil. 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δαημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀμφι-ταρβής

ἀμφι-ταρβής [Pape-1880]

ἀμφι-ταρβής , ές (τάρβος ), von allen Seiten in Angst gesetzt, Aesch. Ch . 540, v. l . ἀμφὶ τάρβει .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-ταρβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ἀγχί-σπορος

ἀγχί-σπορος [Pape-1880]

ἀγχί-σπορος ϑεῶν , den Göttern verwandt, aus einem Tragiker oft citirt, z. B. Plat. Rep . III, 391 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-σπορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀ-μνηστικός

ἀ-μνηστικός [Pape-1880]

ἀ-μνηστικός , vergeßlich, v. l., Plut. Cat. min . 1, für ἀναμν ., jetzt richtiger ἀναληπτικός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μνηστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἀ-γεισσώτου

ἀ-γεισσώτου [Pape-1880]

ἀ-γεισσώτου ( γεῖσον ), E. M . ἀϑριγκώτου, ἀστεγάστου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γεισσώτου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀ-ματαιότης

ἀ-ματαιότης [Pape-1880]

ἀ-ματαιότης , ητος, ἡ , die Kraft, sich nicht durch Eitelkeit blenden zu lassen, Diog. L . 7. 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ματαιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀερσί-πνοος

ἀερσί-πνοος [Pape-1880]

ἀερσί-πνοος , οἶνος Ion bei Athen . II, 35 e, Muth belebend, wo man ἀερσίνοος lesen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερσί-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
αἰτιο-λογία

αἰτιο-λογία [Pape-1880]

αἰτιο-λογία , ἡ . Angabe des Grundes, Sp .; bei Rhetoren: Beweisführung, Plut. Symp . 7, 1, E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτιο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ἀ-πορητικός

ἀ-πορητικός [Pape-1880]

ἀ-πορητικός , zum Zweifeln geneigt, καὶ σκεπτικοί D. L.; Plut. Aemil . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πορητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
ἁλι-στρεφής

ἁλι-στρεφής [Pape-1880]

ἁλι-στρεφής , ές , dasselbe, l. d . für -στεφής , Orph. Arg . 1206.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-στρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 98.
ἀμφί-πτολις

ἀμφί-πτολις [Pape-1880]

ἀμφί-πτολις ἀνάγκη , Aesch. Ch . 73, die Stadt umgebende Noth, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-πτολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
ἀμμό-χρῡσος

ἀμμό-χρῡσος [Pape-1880]

ἀμμό-χρῡσος , ὁ (Sandgold), ein Edelstein, Plin . 27, 1 l.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμμό-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἀ-τἀρμυκτος

ἀ-τἀρμυκτος [Pape-1880]

ἀ-τἀρμυκτος , unerschrocken, Euphor . bei E. M.; Nic. Al . 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τἀρμυκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon