Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (sehr klein) 
μ'

μ' [Pape-1880]

μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μ'«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
Μ, μ, μῦ

Μ, μ, μῦ [Pape-1880]

Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust . 370, ... ... zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen μ = 40 u., μ = 40000. In den Inscr . ist Μ Zahlzeichen für μύριοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Μ, μ, μῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
02_0077a

02_0077a [Pape-1880]

Μ, μ, μῦ Auflösung: 60 x 49 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Μ, μ, μῦ

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 02_0077a.
ΔΑΏ

ΔΑΏ [Pape-1880]

ΔΑΏ , Wurzelwort von διδάσκω , w. m. s. – Homerische Formen : – 1) mit activischer Bedeutung, ... ... Lernens: = kennen lernen, erfahren, erforschen, wissen, u. s. w.; εἴ τιν' ἄεϑλον οἶδέ τε καὶ δε, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
βῶξ

βῶξ [Pape-1880]

βῶξ , zszg. = βόαξ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
δαΐς

δαΐς [Pape-1880]

δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), zsgz. δᾴς , w. m. s., 1) Feuerbrand, Kienfackel, Homer δαίδων Iliad . 18, 492 Odyss . 18, 354. 19, 48. 23, 290, δαΐδας Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515-516.
αἰέν

αἰέν [Pape-1880]

αἰέν , ion. u. ep. = ἀεί , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
αἰεί

αἰεί [Pape-1880]

αἰεί , ion. u. ep. = ἀεί , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
γαλῆ

γαλῆ [Pape-1880]

γαλῆ , contrah. aus γαλέη , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
δηόω

δηόω [Pape-1880]

δηόω , zsgzg. aus δηϊόω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ἀοιδή

ἀοιδή [Pape-1880]

ἀοιδή ( ἀείδω), ἡ , zsgzgn ᾠδή (w. m. s.), das Singen; ἀοιδῆς ὕμνος Hom. Od . 8, 429; die Gesangskunst, ὡς ἄρα τοι πρόφρων ϑεὸς ὤπασε ϑέσπιν ἀοιδήν Od . 8, 498; die Handlung des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀοιδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271-272.
δάϊος

δάϊος [Pape-1880]

δάϊος , ion. δήϊος , w. m. s., auch 2 Endungen, Eur. Tr . 1301 Herc. fur . 915; 1) feindlich , vernichtend, bei Tragg . in chor . u. mel .; πῦρ Aesch. Spt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515.
ἀετός

ἀετός [Pape-1880]

ἀετός , ὁ , ion. u. poet. αἰετός , w. m. s. ( ἄημι , der windschnelle?), 1) Adler, Arist. H. A . 9, 32; als Feldzeichen der Perser, Xen. Cyr . 7, 1, 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
Ἁιδης

Ἁιδης [Pape-1880]

Ἁιδης , ὁ , gew. att. für ἀΐδης , w. m. s., Hades, der Gott der Unterwelt; dah. εἰς ἅδου u. ἐν ἅδου , in die u. in der Unterwelt, sc . οἰκον u. οἴκῳ ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἁιδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33-34.
δημόω

δημόω [Pape-1880]

δημόω , öffentlich bekannt machen, D. Cass . bei Suid ., der ἐδημώϑη durch ἐν τῷ δήμῳ διεδόϑη erkl. – Gew. δημόομαι , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565.
δεξιά

δεξιά [Pape-1880]

δεξιά , ἡ , fem . von δεξιός , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546.
γῄτης

γῄτης [Pape-1880]

γῄτης , ὁ, = γηΐτης , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῄτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 490.
διξός

διξός [Pape-1880]

διξός , ion. = δισσός , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διξός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ᾀστόω

ᾀστόω [Pape-1880]

ᾀστόω , = ἀϊστόω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾀστόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἄ-ορος

ἄ-ορος [Pape-1880]

ἄ-ορος , ὁ , zsgz. ὦρος , w. m. s., = ἄωρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon