Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγωνιστής

ἀγωνιστής [Pape-1880]

ἀγωνιστής , , der Kampfer, bes. in den Kampfspielen, Her . 5, 22; oft bei Plat .; auch in der Schlacht, Xen. Cyr . 1, 5, 11; ἵπποι ἀγ ., Pferde zum Wettrennen, Plut. Them . 25. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀγοραστής

ἀγοραστής [Pape-1880]

ἀγοραστής , , der Käufer, Aristot. Oec . II, 34; Athen . XIV ... ... Sklav, der später ὀψωνάτωρ hieß, vgl. Poll . 3, 126 ( ἀγ. ἐπὶ τοῠ ὀψωνοῠντος τέτακται ); Athen . IV, 171 a ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀγχιστεύς

ἀγχιστεύς [Pape-1880]

ἀγχιστεύς , , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . 51. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχιστεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀγροιώτης

ἀγροιώτης [Pape-1880]

ἀγροιώτης , , Landmann, Hom . ἀνέρες-ῶται Il . 11, 549. 15, 272, λαοί 11, 676, βουκόλοι Od . 11, 293, νήπιοι 21, 85; – Hes. Sc . 39. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀγαπησμός

ἀγαπησμός [Pape-1880]

ἀγαπησμός , , dasselbe; τὸν ἐπὶ κακῷ γιγνόμενον ἀλλήλων ἀγ . Menand. B. A . 342.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπησμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
Ἀγριώνιος

Ἀγριώνιος [Pape-1880]

Ἀγριώνιος , , heißt Bacchus, Plut. Ant . 24; sein Fest in Böotien Ἀγριώνια , qu. gr . 38 Symp . 8, praef .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀγριώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀγωνισμός

ἀγωνισμός [Pape-1880]

ἀγωνισμός , , Wetteifer, πρὸς ἀλλήλους Thuc . 7, 70; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀβακίσκος

ἀβακίσκος [Pape-1880]

ἀβακίσκος , , dim . von ἄβαξ , Moschion bei Athen . V, 207 c Mosaiktäfelchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβακίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀγλαϊσμός

ἀγλαϊσμός [Pape-1880]

ἀγλαϊσμός , , Schmuck, ῥημάτων Aesch. Soer. Dial . 3, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαϊσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀγορασμός

ἀγορασμός [Pape-1880]

ἀγορασμός , , das Kaufen, Phyntis Stob. tlor . 74, 61; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀγωνιάτης

ἀγωνιάτης [Pape-1880]

ἀγωνιάτης , , Wettkämpfer, Diog. L . 2, 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνιάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἀ-πάλαμνος

ἀ-πάλαμνος [Pape-1880]

ἀ-πάλαμνος , p. für ἀπάλαμος , 1) ἀνήρ Il . 5, 597, ein Mann, der sich nicht zu helfen weiß; dah. träg, unthätig, Simon . bei Plat. Prot . 346 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πάλαμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 276.
ἀ-μολγαῖος

ἀ-μολγαῖος [Pape-1880]

ἀ-μολγαῖος 3 ( ἀμολγός), μᾶζα ἀμολγαίη Hes. O . 590, gut aufgegangener, strotzender Kuchen nach Buttm. Lexil . II p. 45, VLL. ἀκμαία , Ath . III, 115 a ποιμενικὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μολγαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἀδο-λέσχης

ἀδο-λέσχης [Pape-1880]

ἀδο-λέσχης , (s. ἄδην ), bis zum Ekel gesprächig, geschwätzig, ein langweiliger Schwätzer, ἀνήρ Plat. Theaet . 195 b; von einem Sophisten, Polit . 299 b; im guten Sinne, scharfsinnig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδο-λέσχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-κίνδῡνος

ἀ-κίνδῡνος [Pape-1880]

ἀ-κίνδῡνος , gefahrlos, sicher, ἔπος Pind. P . 2, 66; αἰών 4, 189; βίος Eur. Iph. A . 17. Oft in att. Prosa, z. B. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κίνδῡνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ἁβρο-κόμης

ἁβρο-κόμης [Pape-1880]

ἁβρο-κόμης , , mit üppigem Haare, Ερως Artem . 1 (XII, 55); Βάκχος Hymn. in B . 2 (IX, 524); von Knaben, Mel . 2. 30 (XII, 256. 164); öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρο-κόμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-γέννητος

ἀ-γέννητος [Pape-1880]

ἀ-γέννητος , 1) nicht erzeugt, Soph. O. C . 977; Plut. de an. procr. e Tim . 4, neben ἀναιτίως 6. – 2) = ἀγεννής , Soph. Fr . 61 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γέννητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀ-καίριμος

ἀ-καίριμος [Pape-1880]

... ;μος , α, ον , unzeitig, ungelegen, , τι κεν ἐπ' ἀκαιρίμαν γλῶσσαν ἔλϑῃ , sprüchw., was einem in den Mund kommt, Dion. Hal. C. V. p. 12; vgl. Athen . V, 217 c; Luc. hist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καίριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἀ-δέκαστος

ἀ-δέκαστος [Pape-1880]

ἀ-δέκαστος , unbestochen, vom Richter ( Tim . μὴ κρίσιν πιπράσκων ), Arist. Eth. Nic . 2, 9, 6 u. Sp.; Luc . ἀδεκαστότερον ἐξηγεῖσϑαι hist. scrib . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-κάθαρτος

ἀ-κάθαρτος [Pape-1880]

ἀ-κάθαρτος , unrein, ... ... Bat. com. Ath . III, 103 e; – nicht gesühnt, Soph. O. R . 256; ἀδίκημα Plat. Legg . IX, 854 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάθαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon