Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγησί-χορα

ἀγησί-χορα [Pape-1880]

ἀγησί-χορα προοίμια , Pind. P . 1, 4, chorführende Gesange.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγησί-χορα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀγχί-γειος

ἀγχί-γειος [Pape-1880]

ἀγχί-γειος , Landnachbar, frühere Lesart für -γυος , Dion. P . 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-γειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀ-πέλαστος

ἀ-πέλαστος [Pape-1880]

ἀ-πέλαστος , unnahbar, ἵππος p. Plut. Symp . 9, 15, 2, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πέλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἀ-υπνέομαι

ἀ-υπνέομαι [Pape-1880]

ἀ-υπνέομαι , Phryn. B. A. p. 7, ἄϋπνον εἶναι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-υπνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
ἀ-φανιστής

ἀ-φανιστής [Pape-1880]

ἀ-φανιστής , , Vertilger, Zerstörer, Plut. de aer. al . 4. l d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φανιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
ἁγια-φόρος

ἁγια-φόρος [Pape-1880]

ἁγια-φόρος , , (Heiliges tragend,) Priester, Inscr . 481.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγια-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀγων-άρχης

ἀγων-άρχης [Pape-1880]

ἀγων-άρχης , , Kampfordner und -richter, Soph. Ai . 569.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγων-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἀεί-δουλος

ἀεί-δουλος [Pape-1880]

ἀεί-δουλος , , stets Knecht, zw. L., Ael. H. A . 6, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀ-κείρατος

ἀ-κείρατος [Pape-1880]

ἀ-κείρατος , ungeschoren, l. d. Choeril . S. Nähe p. 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κείρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἀει-λαμπής

ἀει-λαμπής [Pape-1880]

ἀει-λαμπής , ές , stets leuchtend, Stob. ecl . 1, p. 494.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-λαμπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἀ-τῑμασμός

ἀ-τῑμασμός [Pape-1880]

ἀ-τῑμασμός , , Verachtung, Beschimpfung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἀγρο-κόμος

ἀγρο-κόμος [Pape-1880]

ἀγρο-κόμος , . der Verwalter eines Gutes, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀγχι-βάτης

ἀγχι-βάτης [Pape-1880]

ἀγχι-βάτης , , nahe hinzutretend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀερο-πέτης

ἀερο-πέτης [Pape-1880]

ἀερο-πέτης , , in der Luft fliegend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-πέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀ-δέρματος

ἀ-δέρματος [Pape-1880]

ἀ-δέρματος , ohne Fell, Schol. Pind. P . 4, 398.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέρματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-τῑμαστής

ἀ-τῑμαστής [Pape-1880]

ἀ-τῑμαστής , , VLL., dasselbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἀ-σύμ-φορος

ἀ-σύμ-φορος [Pape-1880]

ἀ-σύμ-φορος , nicht zuträglich, nicht nützlich, Hes. O . 780; superl. Eur. Tr . 491; oft Prosa, Thuc . 1, 32 Antipho . II α 10 Dem . 24, 25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύμ-φορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀ-διά-βατος

ἀ-διά-βατος [Pape-1880]

ἀ-διά-βατος , ον , unübergänglich, ποταμοί Xen. An . 2, 1, 9; ... ... Hell . 5, 4, 44. Bei B. A . 343 auch μὴ δυνάμενος εὐκόλως διαβῆναι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-πάρ-βολος

ἀ-πάρ-βολος [Pape-1880]

ἀ-πάρ-βολος κρίσις , eine Klage, bei welcher kein Succumbenzgeld, παραβόλιον , erlegt wird, Böckh Staatsh. II p. 408.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πάρ-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 280.
ἀ-γε ωργίου

ἀ-γε ωργίου [Pape-1880]

ἀ-γε ωργίου δικάζεσϑαι , B. A. p. 20. 336, wegen vernachlässigter Ackerbestellung klagen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γε ωργίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon