Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ἀνὴρ ἀγαϑός, πόλεμος τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης φιλόσοφος, Θουκυδίδης Ἀϑηναῖος ; – Θουκυδίδης Ἀϑ . dagegen heißt ... ... τἄλλα (nicht τἆλλα , s. Wolf's Anal . I p. 431), τἀκίνητα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἔ

[Pape-1880]

, gew. doppelt , oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ἕ

[Pape-1880]

, enclitisch, pron . 3. Person, s. οὗ ; ep. ἑέ , Il . 20, 171. 24, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
ὀ

[Pape-1880]

- praefixum , = ὁμο -, s. ὀπάτριος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284.
ὅ

[Pape-1880]

, neutr . zu ὅς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
Ο, ο

Ο, ο [Pape-1880]

Ο, ο , μικρόν , das kleine, d. i. ... ... , Koen a. a. O. p. 584. – Bei den Doriern u. Ioniern geht es ... ... , πτοέω, πνοή, ῥοά , vgl. Koen a. a. O. p. 294. – Im Anlaut erscheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ο, ο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283-284.
ὅ-δε

-δε [Pape-1880]

-δε , ἥ-δε, τό-δε ... ... ὄλωλεν, οὐδὲ τοῦδ' ὕπο , O. R . 948, die beiden ὅδε auf verschiedene Personen gehen ... ... zurückweis't, nur einzeln findet sich des lebhaftern Ausdrucks wegen βαρεῖαν ξένος φάτιν τήνδ' εἶπε , Soph. Phil . 1035 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
ὅ-γε

-γε [Pape-1880]

-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes , ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit zu verbinden, welches der Artikel ist, γε καλός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
ὅ,τε

,τε [Pape-1880]

,τε , neutr . zu ὅς, τε , auch ion. ep. masc . = ὅςτε , s. ὅς.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ,τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... . Lob. zu Phryn . 647. – Σ geht in ξ über – a) ... ... κ u. φ , s. Koen Greg. Cor. p . 254. 553. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ὄ-νυξ

-νυξ [Pape-1880]

-νυξ , υχος, (mit νύσσω verwandt, ... ... In der Sprache der Bildhauer πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die Nagelprobe, wenn ... ... Kleinste nachpolirt (vgl. Plut. de prof. virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
ὅ-θεν

-θεν [Pape-1880]

-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... ἡ ψυχή , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν δὲ αὐτὸ ἡγοῦμαι μὴ διδακτὸν εἶναι, δίκαιός ... ... μανϑάνειν , von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-θεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
ὄ-ζυξ

-ζυξ [Pape-1880]

-ζυξ , υγος , p. = ὁμόζυξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
ὅ-τις

-τις [Pape-1880]

-τις , ep. u. ion. = ὅςτις , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-τις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὅ,ττι

,ττι [Pape-1880]

,ττι , ep. = ὅτι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ,ττι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ὀ-φρύς

-φρύς [Pape-1880]

-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... (vgl. die Braue , ό ist also bloßer Vorschlag), – 1) die Augenbraue ; gew ... ... , Il . 15, 102; ἀγανᾷ γελάσσαις ὀφρύϊ , Pind. P . 9, 39; μειδιᾶν ὀφρύσι; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ-φρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... . aeol . 4 p. 579 ff. – 3) äolisch tritt π auch für μ ... ... μετά u. compp ., s. Greg. dial. aeol . 4 p. 580; vgl. Koen ad Greg. p . 282. – Ebenfalls ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ὀ-δύνη

-δύνη [Pape-1880]

-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ... ... 19, 117. – So auch die Folgdn; ἀντίτομα στερεᾶν ὀδυνᾶν , Pind. P . 4, 221; τίς μ' ὑποδύεται πλευρὰς ὀδύνα ; Aesch. Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀ-δύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294-295.
Ξ, ξ, ξῖ

Ξ, ξ, ξῖ [Pape-1880]

Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ... ... , Dialekt erhalten hat, dgl, Greg. Cor. dial. Aeol. p . 39. – Dorisch tritt dafür umgestellt σκ ein, wie für ... ... für κ u. für σ ein, vgl. κοινός u. ξυνός, σύν u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ξ, ξ, ξῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon