Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-δειής

ἀ-δειής [Pape-1880]

ἀ-δειής , s. ἀδεής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δειής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-λάστωρ

ἀ-λάστωρ [Pape-1880]

... zu vergessende, nie zu sühnende Schuld haftet ( ἄληστα δεδρακώς , VLL., die meist ἁμαρτωλός erkl., die anderen ... ... ἀλ. δαίμων , Rachegeist, Aesch. Pers . 346; ohne δαίμων, παλαιὸς δριμὺς ἀλάστωρ Ἀτρέως Ag . 1482. 1489; vgl. Suppl . 410; Soph. O. C . 792; ἐξ ἀλαστόρων νοσεῖν , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89-90.
ἀ-κρατής

ἀ-κρατής [Pape-1880]

ἀ-κρατής , ές (κρ ... ... 8049;τος ), 1) ohne Kraft, schwach, γῆρας Soph. O. C . 1237; Hippocr.; Plut. Cor . 24. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-βλαβής

ἀ-βλαβής [Pape-1880]

... unversehrt, unbeschädigt, Pind . λαός P . 8, 56 Ol . 13, 26; Aesch. Hpt . ... ... Thuc . 5, 18; mit ἀκέραιος verh. Plat. Rep . I, 342 b. – 2) nicht verletzend, unschädlich, unschuldig; συνουσία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βλαβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-μολγός

ἀ-μολγός [Pape-1880]

... Scholl . u. Eustath. Iliad . 15, 324 p. 1018, 21; vgl. Athen . 3. 115 a Scholl. Hes. O . 590 Etym. m. s. v . μάζα ; Hom ... ... ; Aesch. Heliad. frg. Ath . XI, 469 e προφυγὼν ἱερᾶς νυκτὸς ἀμολγόν ; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μολγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἀ-πιστία

ἀ-πιστία [Pape-1880]

... , Soph. O. C . 617; wie schon Hes. O . 370, im plur.; Theogn . 829; πέφευγε τοὖπος ἐξ ... ... V, 450 c, hat, erregt Zweifel; παρέχειν Phaed . 86 e; εἰς ἀπιστίαν καταβάλλειν, καταπίπτειν , ibid . 88 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πιστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291-292.
ἀ-λεγίζω

ἀ-λεγίζω [Pape-1880]

... , absolut Iliad . 15, 106 δ' ἀφήμενος οὐκ ἀλεγίζει οὐδ' ὄϑεται; mit gen. Iliad . ... ... Vers schließt, ist von Aristarch, Aristophanes Bizz. und Zenodot als unächt bezeichnet, s. Scholl. Aristonic . u. Didym.; – Hes. Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λεγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἄ-μουσος

ἄ-μουσος [Pape-1880]

... b, u. öfter, wie Xen. O . 12, 18; übh. ohne feinere musische Bildung, einfältig u. ... ... Ar. Th . 159; καὶ ἀφιλόσοφος Plat. Soph . 259 e; καὶ ἀγράμματος Tim . 23 b (wie καὶ ἀπαίδευτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μουσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀ-σθενής

ἀ-σθενής [Pape-1880]

ἀ-σθενής , ές (σϑένος) , kraftlos, schwach, χρώς Pind. P . 1, 55; Tragg . u. häufig in Prosa; unvermögend, arm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἄ-λειφαρ

ἄ-λειφαρ [Pape-1880]

ἄ-λειφαρ , ατος, τό ( acc . nur Theocr . a. a. O. u. Hes. l. d .), Salböl, Hom . sechsmal, ἀλείφατι Od . 24, 45. 67. 73; ἀλείφατος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λειφαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀ-βίωτος

ἀ-βίωτος [Pape-1880]

ἀ-βίωτος , nicht zu leben, ... ... , βίος Eur. Hipp . 821, ch.; Plat. Polit . 288 e, u. Redner oft, z. B. Lys . 6, 31; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βίωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀ-σχολία

ἀ-σχολία [Pape-1880]

... 14 (IX, 428); Beschäftigung, Pind. I . 1, 2; περί τι Pol . 21, 12; ... ... beschäftigt, abgehalten sein, Plat. Phaed . 66 d; Apol . 39 e; ἀσχολίαν ἔχειν τινός Xen. Mem . 1, 3, 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σχολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀ-κερδής

ἀ-κερδής [Pape-1880]

ἀ-κερδής , ... ... (κέρδος ), gewinnlos, schädlich, χάρις Soph. O. C . 1481 ( Schol . ής φαῦλον τὸ κέρδος ); Plat ... ... 1. – Adv . ἀκερδῶς , umsonst, Plut. de aud. p. 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κερδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἄ-δηκτος

ἄ-δηκτος [Pape-1880]

ἄ-δηκτος , nicht gebissen, ὕλη ἀδηκτοτάτη Hes. O . 418, am wenigsten von Würmern angefressen; übertr., οὐδὲ τοῠτο ἄδηκτον παρῆκε Plut. Her. malign . 30, ungeschmäht; ψυχή , ungekränkt, M. Anton ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἄ-στεγος

ἄ-στεγος [Pape-1880]

ἄ-στεγος ( στέγη ), 1) ... ... VLL. – 2) nach B.A . 454 u. Suid . φλύαρος καὶ ἀνυπομόνητος ; (von στέγω ) nicht festhaltend, nicht bewahrend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374-375.
ἄ-σχολος

ἄ-σχολος [Pape-1880]

ἄ-σχολος ( σχολή ), ohne Muße, beschäftigt, Pind. P . 8, 30; περί τι Plut. Timol . 12; εἴς τι , keine Zeit habend zu etwas, Her . 4, 77; ἄσχολον ποιεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σχολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἄ-πλυτος

ἄ-πλυτος [Pape-1880]

ἄ-πλυτος , ungewaschen, ῥαφανίδες , com . bei Ath . II, 56 e; Ar. Vesp . 1035 Pax 742; schmutzig, vgl. Phryn. B. A . 4 πώγωνα ἄπλυτον εἰ ϑέλοις ἀνεπ. αχϑῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἀ-κονῑτί

ἀ-κονῑτί [Pape-1880]

ἀ-κονῑτί , ohne Staub, d. i. (von der Palästra entlehnt) kampflos, mühlos, Thuc . 4, 73; νικᾶν Xen. Ag . 6, 3, wo διὰ μάχης der Ggstz; ebenso Aesch . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κονῑτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀ-μνήμων

ἀ-μνήμων [Pape-1880]

ἀ-μνήμων , ον , uneingedenk, vergeßlich, Pind. I . 6, 17: τινός , Aesch. Spt . 588; Eur . τύχη Phoen . 64; Herc. Fur. 1397: Plat . vrbdt es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἄ-νυμφος

ἄ-νυμφος [Pape-1880]

ἄ-νυμφος ( νύμφη ), ohne ... ... Eur. Hipp . 574; vom Manne, Men . bei Strab . VII p. 297; νύμφη ἄνυμφος , unbräutliche Braut, die keine ist, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-νυμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon