Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-οικος

ἄ-οικος [Pape-1880]

ἄ-οικος (felt. ἄνοικος ), 1) ohne Haus, ohne eigene Familie, mit ἀνέστιος verbunden Hes. O . 600; καὶ ἄπαις Plat. Phaedr . 240 a; arm, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἄ-πνοος

ἄ-πνοος [Pape-1880]

ἄ-πνοος , ον ... ... , 1) athemlos, τάρβος Paul. Sil. 60 (Plan . 118); s. über ἡ ἄπνους Ἡρακλείδου Empedocl. Sturz . I p. 56 ff., scheintodt; auch todt, Diosc . 33 (VII, 229 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἄ-λυρος

ἄ-λυρος [Pape-1880]

ἄ-λυρος , ohne Begleitung ... ... ; φϑόγγοι Alex. Ath . II, 55 a; Trauerlied, Eur. I. T . 146 Hel . 185; μοῖρα , das traurige Todesgeschick, Soph. O. C. 1224

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄ-πλοια

ἄ-πλοια [Pape-1880]

ἄ-πλοια , ἡ , ion. ... ... Schifffahrt, Unfahrbarkeit, Aesch. Ag . 145. 181; ἀπλοίᾳ χρῆσϑαι Eur. I. A . 88; Her . 2, 119 im plur.; Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἀ-δηλέω

ἀ-δηλέω [Pape-1880]

ἀ-δηλέω , nicht kennen, Soph. O. C . 35 ὧν ἀδηλοῦμεν , was Andere von ἀδηλόω herleiten (die mss . haben übrigens τῶν ἃ δηλοῠμεν); ἀδηλεῖται Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δηλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-παγής

ἀ-παγής [Pape-1880]

ἀ-παγής , ές (πήγ ... ... . 7, 61. 64; Sp .; nicht von fester Leibesbeschaffenheit, D. L . 7, 1; nicht kompakt, von Wasser, Plut. pr. frig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἀ-κύμων

ἀ-κύμων [Pape-1880]

ἀ-κύμων , ον , dasselbe, πόντος Aesch. Ag . 552; Pind. frg . 259; ... ... Plut. Timol . 19. Uebertr., βίος Plut. de ed. p. 10 neben γαληνός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄ-διψος

ἄ-διψος [Pape-1880]

ἄ-διψος , ohne ... ... , νηδύς Eur. Cycl . 571; Arist . bei Athen . I, 44 d; Diod. Sic . 3, 18; auch Durft löschend, μαλάχη Athen . II, 58 f; vgl. Plut. garrul . E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-διψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἄ-θεμις

ἄ-θεμις [Pape-1880]

ἄ-θεμις , ιτος , ungerecht, Pind . δόλος P . 3, 32; Πε-λίας 4, 109; γάμος Ion 1111. – Compar . ἀϑεμίστερος , Opp. H . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-οκνία

ἀ-οκνία [Pape-1880]

ἀ-οκνία , ἡ , Unverdrossenheit, πόνων , zu Anstrengungen, Plut. de san. tu. p. 390, wahrsch. aus Hippocr.; Poll . 3, 120 tadelt das Wort ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-οκνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἄ-λῑμος

ἄ-λῑμος [Pape-1880]

ἄ-λῑμος , hungervertreibend, φάρμακον, δύναμις , Plut. Conv. sap . 14; vgl. Ath . II, 58 f IV, 161 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἀ-κύμων [2]

ἀ-κύμων [2] [Pape-1880]

ἀ-κύμων , ον (κυέω ), unfruchtbar, νηδύς Eur. Andr . 158; Moschio Stob. ecl. 1, p. 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύμων [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἀ-μείρω

ἀ-μείρω [Pape-1880]

ἀ-μείρω , untheilhaftig machen, berauben, Pind. P . 6, 27 βίον τιμᾶς . Vgl. ἀμέρδω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 121.
ἄ-κορος

ἄ-κορος [Pape-1880]

ἄ-κορος (unersättlich), ununterbrochen, εἰρεσία Pind. P . 4, 202.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77-78.
ἀ-δηνής

ἀ-δηνής [Pape-1880]

ἀ-δηνής , ές , einfältig, VLL.; τινός , unerfahren, Simonid. mul . 53, s. δήνεα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δηνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-ερκής

ἀ-ερκής [Pape-1880]

ἀ-ερκής , γόος , unbegrenzte Trauer, v. l. Qu. Sm . 5, 607, für ἀεικής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀ-θεσία

ἀ-θεσία [Pape-1880]

ἀ-θεσία , ἡ , Bundbrüchigkeit, oft bei Polyb ., z. B. 3, 78, f. ἀϑετέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ὰ-δήϊος

ὰ-δήϊος [Pape-1880]

ὰ-δήϊος , Ap. Rh . 4, 647, wie ἀ-δῇος , Soph. O. C . 1536, unangefeindet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-δήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἄ-δορος

ἄ-δορος [Pape-1880]

ἄ-δορος , dasselbe, VLL.; auch , Schlauch von Leder, Antimaeh . bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-πιθής

ἀ-πιθής [Pape-1880]

ἀ-πιθής , ές , p. = ἀπειϑής , Rufin . 20 (V, 87).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πιθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon