ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum ... ... intensivo Erlang . 1830. Die alten Gramm. führen noch an, α bedeute τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ... ... gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in ...
... des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der ... ... . 295 a; Ar. Plut . 127; ἆ, ἆ, τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052. ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent ... ... darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . pl. welche, dor. auch ... ... – u. pron. poss. seine; ᾇ ist dor. = ᾗ .
ἄ-ζυξ , υγος , unverbunden, unvermählt, ... ... 1423; ἄζυγες γάμων Iph. A . 805; εὐνῆς Med . 673; Ar . u. Emp . in B. A . 58; Thcoer . 27, 7 ...
ἄ-δεια ( ἀδεής), ἡ , Furchtlosigkeit, Sicherheit, ... ... Plat. Legg . III, 701 a; τὰ σώματα εἰς ἄδειαν κατέστησαν Lys . 2, 15. ... ... τυχεῖν , sicheres Geleit erhalten, 5, 6; ἐπ' ἀδείας , in S., Luc. Tim . ...
ἀ-γνώς , ῶτος , 1) ungekannt, οὐκ ἀγνῶτες ... ... wie Thuc . 1, 137; Plat . setzt Rep . II, 375 e den συνήϑεις καὶ γνώριμοι die ἀγνῶτες entgegen, wie die ἔνδοξοι Din ...
ἀ-δεής , ές , ohne Furcht ... ... 481 Od . 19, 91; s. Buttmann Lexil. 1, 171. – Plat . neben ἄφοβος Alc . I, 122 a; ϑανάτου , den Tod nicht fürchtend, Rep . III, ...
ἄ-θεος , ohne Gott, 1) ohne göttliche Hülfe, ... ... das von Gott abgewendete; oft Plut . – Bei Ath . X, 448 e sind ἄϑεα ὀνόματα im Ggstz von ϑεοφόρα , worin ϑεός nicht ...
ἀ-ηδής , ές (ἦδος ), unangenehm, widrig, τινί, ἀηδέστερος Her . 7, 101; oft in att. Prosa, wie Plat ., sowohl von Dingen, die einen unangenehmen Eindruck auf die Sinne machen, dem ...
ἀ-θῷος ( ϑωή ), ungestraft, Eur. Med . 1300 Bacch . 671; πληγῶν , frei von Schlägen, Ar. Nub . 1395. Häufiger in Prosa, bes. bei den Rednern, ἀϑῷος ἀδικημάτων Lyc . ...
ἀ-ηδία , ἡ , Unannehmlichkeit, im Ggstz von ἡδονή , Plat. Legg . VII, 802 dt ἔντευξις λύπης ἄνευ βλάβης Theophr. Char . 20; Unausstehlichkeit, Dem . 21, 153; Aesch . 3, 72; ...
ἀ-ᾱγής , ές (ἄγνυμι ... ... 3, 1251 Qu. Sm . 6, 596 (welche beide auch das erste α im Anf. des Verses lang brauchen); Nonn . ϑώρηκες , Dion ...
ἄ-ατος ( ἄω ), unersättlich, πολέμοιο Hes. Th . 714, vgl. ἆτος ; – ἄατος ὕβρις [– ñ ñ] Ap. Rh . 1, 452, schädlich, ist wohl ἀατός zu schreiben; aber ...
ἀ-βλής , bei Hom . nur Iliad . 4, ... ... ἰόν ἀβλῆτα πτερόεντα , einen noch nicht gebrauchten Pfeil. Aristarch verwarf den Vers, s. Heholl, und Lehrs Aristarch . p. 75 u. p. 10. – ...
ἀ-δμής , ῆτος , ungebändigt, ἡμίονοι , noch nicht ... ... Od . 4, 637; παρϑένος , unvermählt, 6, 103. 228; H. h. Ven . 82; Sonh. O. C . 1059; Ap. Rh ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro