ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum ... ... intensivo Erlang . 1830. Die alten Gramm. führen noch an, α bedeute τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ... ... gcht man doch zu weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in ...
... des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der ... ... . 295 a; Ar. Plut . 127; ἆ, ἆ, τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052. ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent ... ... der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . pl. welche, dor. auch fem. sing. = ἥ , – u. pron. poss. seine; ᾇ ist dor. = ...
ἄ-ζυξ , υγος , unverbunden, unvermählt, κοῠραι Eur. Hipp . 1423; ἄζυγες γάμων Iph. A . 805; εὐνῆς Med . 673; Ar . u. Emp . in B. A . 58; Thcoer . 27, 7 u. sp. D .
ἄ-δεια ( ἀδεής), ἡ , Furchtlosigkeit ... ... 5, 6; ἐπ' ἀδείας , in S., Luc. Tim . 14; Plut. Sol . 22; ἐπὶ ... ... Erlaubniß, Num . 10; so ἄδειαν διδόναι , c. inf., D. Sic . 20, ...
ἀ-γνώς , ῶτος , 1) ungekannt ... ... . 3, 53, wie Plat. Legg . VI, 751 d; Xen. Oec . 20, 13. – Ein compar . ἀγνώστερος , rhett. graec . I p. 471, 11. ...
ἀ-δεής , ές , ohne Furcht ... ... Od . 19, 91; s. Buttmann Lexil. 1, 171. – Plat . neben ἄφοβος Alc . I, 122 a; ϑανάτου , den Tod nicht fürchtend, Rep . ...
ἄ-θεος , ohne Gott, 1) ohne göttliche Hülfe, ... ... vom Staate anerkannten Götter verwirft, Beiname mehrerer Philosophen; bes. Diagoras, Cic. N. D . 1, 23. – 3) der gottlos handelt, ruchlos, ἀνήρ ...
ἀ-ηδής , ές (ἦδος ), unangenehm, widrig, τινί, ἀηδέστερος Her . 7, 101; oft in att. Prosa, wie Plat ., sowohl von Dingen, die einen unangenehmen Eindruck auf die Sinne machen, dem ...
ἀ-θῷος ( ϑωή ), ungestraft, Eur. Med . ... ... den Rednern, ἀϑῷος ἀδικημάτων Lyc . 79; τῶν ἀσεβημάτων D. Sic . 14, 76; ἀϑῷος τῆς Φιλίππου δυναστείας , ohne durch Philipps ...
ἀ-ηδία , ἡ , Unannehmlichkeit, im Ggstz von ἡδονή , Plat. Legg . VII, 802 dt ἔντευξις λύπης ἄνευ βλάβης Theophr. Char . 20; Unausstehlichkeit, Dem . 21, 153; Aesch . 3, 72; im ...
ἄ-βιος 1) nicht zu leben, unerträglich, Plat , ... ... , 715). – 2) ohne Lebensunterhalt, arm, mit ἄκληρος verbunden Luc. D. Mort . 15, 3. – Antiphon soll es nach VLL. für ...
ἀ-ᾱγής , ές (ἄγνυμι ... ... 3, 1251 Qu. Sm . 6, 596 (welche beide auch das erste α im Anf. des Verses lang brauchen); Nonn . ϑώρηκες , Dion ...
ἀ-βλής , bei Hom . nur Iliad . 4, 117 ἐκ δ' ἕλετ' ἰόν ἀβλῆτα πτερόεντα , einen noch nicht gebrauchten Pfeil. Aristarch verwarf den Vers, s. Heholl, und Lehrs Aristarch . p. 75 u. p. ...
ἀ-δμής , ῆτος , ungebändigt, ἡμίονοι , noch nicht angejocht, Od . 4, 637; παρϑένος , unvermählt, 6, 103. 228; H. h. Ven . 82; Sonh. O. C . 1059; Ap. Rh ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro