Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-σέβημα

ἀ-σέβημα [Pape-1880]

ἀ-σέβημα , τό , Frevelthat, gottlose That, Thuc . 6, 27; oft Oratt ., z. B. Andoc . 1, 31 Lys . 6, 13 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σέβημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἀγαμένως

ἀγαμένως [Pape-1880]

ἀγαμένως , beifällig, mit Bewunderung u. Beifall, z. B. δέξασϑαι λόγον Plat. Phaed . 89 a; dem ταπεινῶς entgegenstehend bei Arist. Rhet . 3, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀ-λογιστία

ἀ-λογιστία [Pape-1880]

ἀ-λογιστία , ἡ , Unbedachtsamkeit, Pol . öfter, z. B. 5, 15 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λογιστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἀ-πρός-ωπος

ἀ-πρός-ωπος [Pape-1880]

ἀ-πρός-ωπος ( πρόςωπον ). 1) ohne Gesicht, Plat. Charm . 154 d u. Sp .; mit häßlichem Gesicht; Ael. N. A . 14. 18; χώραν ἀπρόςωπον ποιεῖν , verwüsten, daß es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-ωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀ-πρός-οδος

ἀ-πρός-οδος [Pape-1880]

ἀ-πρός-οδος , ohne Zugang, unzugänglich, βίος Phryn. com . in B. A . 344 u. 25, οὐδεὶς πρόςεισι ; auch Sp . wie Procop . 2, 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-στεφάνωτος

ἀ-στεφάνωτος [Pape-1880]

ἀ-στεφάνωτος , dasselbe, Plat. Rep . X, 613 c u. Folgde, z. B. Dem . 18, 319 ἐκ τῆς Ὀλυμπίας ἀπῄει .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στεφάνωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ἀ-λεκτορο-φωνία

ἀ-λεκτορο-φωνία [Pape-1880]

ἀ-λεκτορο-φωνία , ἡ , Hahnenschrei, Aesop . u. N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λεκτορο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἀ

[Pape-1880]

ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
-ζέ

-ζέ [Pape-1880]

-ζέ , Suffix, Ἀϑήναζε u. dgl., s. das Suffix - δέ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-ζέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
Ἀάω

Ἀάω [Pape-1880]

... ;σε Od . 21, 296 [– ñ ñ] u. 287 ἐπεὶ φρένας ἄασεν οἴνῳ ; so ἆσέ ... ... mich (VLL. ἐβλάβην, ἄτῃ περιέπεσον), ἀασάμην [– ñ ñ], Il . II. 9, 116. 119 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1-2.
ἌΓἈν

ἌΓἈν [Pape-1880]

... wie vehemens von vehi , ñ –, doch Anth . auch ñ ñ, Pallad . 124 Agath . 4 (IX, 51 ... ... verb . als auch bei adj., adv . u. subst ., z. B. ἡ ἄγαν ἐλευϑερία Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓἈν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἄ-ζυξ

ἄ-ζυξ [Pape-1880]

ἄ-ζυξ , υγος , unverbunden, ... ... Iph. A . 805; εὐνῆς Med . 673; Ar . u. Emp . in B. A . 58; Thcoer . 27, 7 u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀ-ξυμ

ἀ-ξυμ [Pape-1880]

ἀ-ξυμ -, u. ἀξυν -, s. ἀ-συμ - u. ἀ-συν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ξυμ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
ἁβρός

ἁβρός [Pape-1880]

... Ol . 6, 55; Κρηϑεΐς N . 5, 26; κῦδος , seiner, herrlicher Ruhm, C. 5, 7 I. 1, 56; ähnl. λόγος , ehrenvoll, N . 7, 32; στέφανος I. 7, 65; ... ... ., ἁβρῶς βαίνειν Eur. Med . 823 u. a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4-5.
ἄανθα

ἄανθα [Pape-1880]

ἄανθα , eine Art Ohrgehänge, Alcm . fr. 96 u. Ar . bei Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄανθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἀγάπη

ἀγάπη [Pape-1880]

ἀγάπη , ἡ , Liebe, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἄ-ωρος

ἄ-ωρος [Pape-1880]

... ), 1) unzeitig, unreif, Ael. N. A . 12, 5; Ggstz ὥριμος Nicomach. Ath . ... ... die daselbst citirte Stelle des Komikers Philemon, in welcher τοὺς ἀώρους πόδας u. ὀπισϑίους einander entgegengesetzt werden, s. Meineke Comicc. Gr. Fragm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀ-λέγω

ἀ-λέγω [Pape-1880]

ἀ-λέγω ( ἀ copulat . u. λέγω ) nur praes . u. impf ., eigtl. hinzuzählen, ἔν τισιν ἀλέγεσϑαι Pind. Ol . 2, 86, Schol . συγκαταλέγονται ; gew. von Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἄ-θεος

ἄ-θεος [Pape-1880]

... bes. adv . ἀϑέως , 254 u. El . 1172. – 2) der Gott leugnet, Plut. ... ... vom Staate anerkannten Götter verwirft, Beiname mehrerer Philosophen; bes. Diagoras, Cic. N. D . 1, 23. – 3) der gottlos handelt, ruchlos, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45-46.
ἄ-παις

ἄ-παις [Pape-1880]

ἄ-παις , αιδος , 1) kinderlos, τοκέες Aesch. Pers . 572 u. öfter; οὐσία , ohne rechtmäßige Erben, Soph. Tr . 907; τέκνων Eur. Suppl . 35; ἔρσενος γόνου , ohne männliche Nachkommen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon