Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-φιλό-σοφος

ἀ-φιλό-σοφος [Pape-1880]

ἀ-φιλό-σοφος , unphilosophisch, καὶ ἄμουσος Plat. Soph . 259 e; Tim. 75 a; Sp., Pol . 12, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλό-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἀ-φιλο-καλία

ἀ-φιλο-καλία [Pape-1880]

ἀ-φιλο-καλία , ἡ , Mangel an Liebe zum Schönen, Eupol . bei Ath . I p. 3 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλο-καλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἀ-πρό-σκοπος

ἀ-πρό-σκοπος [Pape-1880]

ἀ-πρό-σκοπος , sich nicht vorsehend, unvorsichtig, nicht vorhersehend, Aesch. Eum . 105, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρό-σκοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-προς-μιγής

ἀ-προς-μιγής [Pape-1880]

ἀ-προς-μιγής , ές, = folgdm, Steph. Byz. v . Σῆρες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-ιδρο-δίκαι

ἀ-ιδρο-δίκαι [Pape-1880]

ἀ-ιδρο-δίκαι , ϑῆρες , rechtsunkundige, Pind. N . 1, 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ιδρο-δίκαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἀ-φιλο-σοφία

ἀ-φιλο-σοφία [Pape-1880]

ἀ-φιλο-σοφία , ἡ , Verachtung der Philosophie, Plat. Def. p. 415 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλο-σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἀ-πρός-ικτος

ἀ-πρός-ικτος [Pape-1880]

ἀ-πρός-ικτος , unerreichbar, ἔρωτες Pind. N . 11, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-ικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀ-φιλ-άγαθος

ἀ-φιλ-άγαθος [Pape-1880]

ἀ-φιλ-άγαθος , ὁ , das Gute, die Guten nicht liebend, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φιλ-άγαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 411.
ἀ-κωμ ῳδήτως

ἀ-κωμ ῳδήτως [Pape-1880]

ἀ-κωμ ῳδήτως , ohne komische Verspottung, Luc. V. H . 1, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κωμ ῳδήτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἀ-πρός-φορος

ἀ-πρός-φορος [Pape-1880]

ἀ-πρός-φορος , unnahbar, Eur. I. A . 287, übertr., unangemessen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-φορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀ-σύμ-μικτος

ἀ-σύμ-μικτος [Pape-1880]

ἀ-σύμ-μικτος , unvermischt, unvereinbar, D. Hal. C. V . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύμ-μικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀ-δια-φθορία

ἀ-δια-φθορία [Pape-1880]

ἀ-δια-φθορία , ἡ , Unverdorbenheit, N. T . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δια-φθορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
ἀ-σύν-αρθρος

ἀ-σύν-αρθρος [Pape-1880]

ἀ-σύν-αρθρος , durch keinen Artikel verbunden, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύν-αρθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀ-προς-θετέω

ἀ-προς-θετέω [Pape-1880]

ἀ-προς-θετέω , nicht beistimmen, Diog. L . 9, 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀγανακτητός

ἀγανακτητός [Pape-1880]

ἀγανακτητός , ή, όν , Unwillen erregend, Plat. Gorg . 511 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγανακτητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀ-κολάκευτος

ἀ-κολάκευτος [Pape-1880]

... Schmeicheleien offen stehend, Plat. Legg . V, 729 a; oft Plut ., z. B. Mar . 42 ... ... Sp . nicht schmeichelnd, neben ἀϑώπευτος , Teles Stob . 97, 31 E. – Adv . -τως , ohne Schmeichelei, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κολάκευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-κρατεύομαι

ἀ-κρατεύομαι [Pape-1880]

ἀ-κρατεύομαι ( ἀκρατής ), unenthaltsam sein, Arist. Eth. N . 7, 2; Men . bei Phryn . 442, der das Wort verwirft; Plut . bei Stob. Fl . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρατεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-κοινωνησία

ἀ-κοινωνησία [Pape-1880]

ἀ-κοινωνησία , ή , Mangel an Gemeinschaft, z. B. κτήσεων Arist. Pol . 2, 3; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κοινωνησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἀ-κανόνιστος

ἀ-κανόνιστος [Pape-1880]

ἀ-κανόνιστος , nicht geregelt, E. M .; nicht kanonisch, Κ. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κανόνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἀγγελί-αρχος

ἀγγελί-αρχος [Pape-1880]

ἀγγελί-αρχος , ου, ὁ , Erzengel, Agath . 38 (I, 34).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγελί-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon