Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔπ-ειτα

ἔπ-ειτα [Pape-1880]

ἔπ-ειτα (ἐπὶ-εἶ&# ... ... ;) , darauf , von Homer an überall, bezeichnet die Reihenfolge, örtlich und übertragen, die Zeitfolge, die logische Folgerung . Vgl. über den Homerischen Gebrauch des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ειτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912-913.
ἐχε-πευκής

ἐχε-πευκής [Pape-1880]

ἐχε-πευκής , ές, βέλος , ... ... 4, 129, von πεύκη , die Fichte, entweder von der Bitterkeit des Fichtenharzes übertragen, nach den alten Erklärern ἔχον πικρίαν , bittere , durchdringende Schmerzen habend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-πευκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
αὐτο-παθής

αὐτο-παθής [Pape-1880]

αὐτο-παθής , ές (παϑ ... ... bei den Gramm. Nomina, Pronomina u. Verba, die die Handlung nicht auf Andere übertragen, sondern auf sich selbst, reflexiva , Ggstz ἀλλοπαϑής Apollon. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 399.
μετα-φράζω

μετα-φράζω [Pape-1880]

μετα-φράζω , in einen andern Ausdruck übertragen, z. B. aus der Poesie in Prosa, übersetzen, umschreiben, Plut. Cic . 40, Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
παχύ-στομος

παχύ-στομος [Pape-1880]

παχύ-στομος , 1) mit dickem od. breitem Munde von einem Pokale mit breitem, lippenähnlichem Rande ... ... weiter Mündung, Henioch . bei Athen XI, 483 e. – 2) übertragen: breit, grob aussprechend, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχύ-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
μετα-ψηφίζω

μετα-ψηφίζω [Pape-1880]

μετα-ψηφίζω , durch Abstimmen auf einen Andern übertragen lassen, im pass., App. B. C . 4, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-ψηφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
μετα-φορικός

μετα-φορικός [Pape-1880]

μετα-φορικός , ή, όν , übertragen, metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα , Gramm . – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ ., D. L . 8, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
χαλκο-γράφος

χαλκο-γράφος [Pape-1880]

χαλκο-γράφος , wie τυπογράφος , ein neugemachtes Wort, um Buchdrucker zu bezeichnen, was jetzt richtiger auf den Kupferstecher übertragen ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331.
ἴς [2]

ἴς [2] [Pape-1880]

ἴς , ἡ , gen . ἰνός , acc . ... ... Nachdruck ἲς βίης Ἡρακληείης Hes. Th . 332. – Auch auf Lebloses übertragen, bes. vom Winde, Il . 15, 383 Od . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... Arist. Metaphys . 4, 23; was auf viele andere, bes. Gemüthszustände übertragen wird, ἀνάγκη σε ἔχει Plat. Euthyd . 293 e, ἦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... durch äußere Gründe veranlaßt, Dem . 18. 9. Und so allgemeiner aufs Geistige übertragen, ἐπὶ τὸ βέλτιστον ἄγειν , zum Besten führen, anleiten, Plat. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
ἍΜΑ

ἍΜΑ [Pape-1880]

ἍΜΑ (verw. ὁμοῠ, σύν, ξύν , cum , ... ... Ctes . auch c. gen .; vom Orte, von der Zeit, u. übertragen; Hom . oft, z. B. Iliad . 1. 495 πρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἍΜΑ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113-114.
δήω

δήω [Pape-1880]

δήω , bei Homer neunmal, in den Formen δήεις, δήετε, ... ... Odyss . 16, 44 ἡμεὶς δὲ καὶ ἄλλοϑι δήομεν ἕδρην σταϑμῷ ἐν ἡμετέρῳ ; übertragen: Odyss . 4, 544 ἐπεὶ οὐκ ἄνυσίν τινα δήομεν ; Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
ὁράω

ὁράω [Pape-1880]

ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ ... ... Eur. I. T . 933. Auch auf leblose Dinge, wie bei uns, übertragen, ἦ πᾶσ' ἀνάγκη τήνδε τὴν στέγην ἰδεῖν τά τ' ὄντα καὶ μέλλοντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 367-368.
ὠδίς

ὠδίς [Pape-1880]

ὠδίς , ῖνος, ἡ , 1) der Geburtsschmerz, gew. im ... ... dah. das Gebären, die Geburt, Plat ., im eigtl. Sinn u. öfters übertragen. – Auch das unter Schmerzen Geborene, ἔϑυσεν αὑτοῦ παῖδα, φιλτάτην ἐμοὶ ὠδῖνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠδίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407-1408.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz ... ... Geschrei einer Schaar Dohlen u. Staare gesagt u. auf das Geschrei der fliehenden Griechen übertragen ist; Buttm. Lexil . I p. 185 ff. erkl. es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
βέλος

βέλος [Pape-1880]

βέλος ( βαλεῖν , Umlaut ε für ᾰ), τό , ... ... las, s. Scholl. Aristonic . und Didym . zu beiden Stellen. Ferner übertragen von allem, was einen plötzlichen Ein druck, bes. einen schmerzhaften auf das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... »ein Maaß«, »eine Portion«; vom Inhalte wäre das Wort auf das Gefäß erst übertragen. Zu dieser Ansicht paßt sehr gut der Homerische Ausdruck δέπας οἴνου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

γελάω , lachen ; fut . γελάσομαι ; nur Sp ... ... Odyss . 20, 358 οἱ δ' ἄρα πάντες ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν; übertragen, Iliad . 21, 389 ἐγέλασσε δέ οἱ φίλον ἦτορ γηϑοσύνῃ , ihm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
κύβος

κύβος [Pape-1880]

κύβος , ὁ , 1) cubus , Würfel ; bes. ... ... . 130 u. Poll . 9, 95. – Κύβον ἀναῤῥίπτειν wird oft übertragen gebraucht, den Würfel werfen, wagen, aufs Spiel setzen ; ἀπειρίᾳ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon