Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἅλς

ἅλς [Pape-1880]

ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), 1) ... ... πρὸς τὸ μὴ ὑποπτεύειν τὰ ἐν Ὀδυσσείᾳ »(1, 65) πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην«; ... ... , s. Scholl . (11, 134 aus Ariston ., 23, 281 aus Didym .), vgl. ἐξ ἁλός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
δίς

δίς [Pape-1880]

δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο , identisch das Lateinische bis , welches ebenfalls aus dvis entstanden ist; hier fiel der T- ... ... 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss . 9, 491 δὶς τόσσον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
δυς

δυς [Pape-1880]

δυς -, untrennbares Präfixum, dem deutschen un - od. ... ... etwas Unglückliches, Schwieriges, Mißliches, Schlichtes bezeichnend, Ggstz von εὖ . Hat das Wort, vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt ... ... wie vor σπ, σφ u. σχ fällt ς aus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
δᾴς

δᾴς [Pape-1880]

δᾴς , δᾳδός, ἡ , att. zsgzgn für δαΐς , 1) Fackel, Kienfackel, sowohl angezündete, als nicht angezündete, ἡμμέναι Ar. ... ... ; οὐχ ἡμμίναι App. Punic . 24; ἐπὶ τὴν δᾷδα , bis zur Leichenfackel, bis zum Tode, Plut. an seni 9. – Uebh. Kienholz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
Ἄις

Ἄις [Pape-1880]

Ἄις , ungebräuchl. nomin . = Ἄιδης ; bei Hom. gen . Αιδος u. dat. Ἄιδι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ἀές

ἀές [Pape-1880]

ἀές , dor., = ἀεί , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀώς

ἀώς [Pape-1880]

ἀώς ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
αὖς

αὖς [Pape-1880]

αὖς ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
δυς-ᾱής

δυς-ᾱής [Pape-1880]

δυς-ᾱής , ές , 1) widrig wehend , entweder ... ... ;έαο δυσαέος «. Wohin dies Citat gehört, ist undeutlich. Homer hat das Wort fünfmal: Odyss . 5, 295 Ζέφυρός τε δυσαής , Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ᾱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
δυς-ηχής

δυς-ηχής [Pape-1880]

δυς-ηχής , ές , schwer tönend. dumpf , widrig tönend . Homer zehnmal, als Beiwort des πόλεμος und des ϑάνατος , und zwar des Todes in der Schlacht, wobei an das dumpftönende Niederstürzen der Getroffenen zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680-681.
δύς-ερως

δύς-ερως [Pape-1880]

δύς-ερως , ωτος (att. ... ... Xen. Oec . 12, 13; Lys . 4, 8; Luc. Tim . 26. In Anth . bes. von Knabenliebe; Mel . 18. 72 (XII, 81. 137); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-ερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680.
δύς-ερις

δύς-ερις [Pape-1880]

δύς-ερις , ι , gen . ιδος , sehr streitsüchtig; λόγος Plat. Legg . IX, 864 a; neben δυςάρεστος , dem ὁμιλητικός entgeggstzt, Isocr . 1, 31; neben ἀηδής u. δύςκολος Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-ερις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680.
δασ-πλής

δασ-πλής [Pape-1880]

δασ-πλής , ῆτος, ὁ, ἡ , = folgdm, Εὐμενίδες Euphor . bei Schol. Soph. O. C . 681; ὀδόντες Nonn. D . 4, 400; πέλεκυς, μάχαιρα , 21, 63. 22, 219 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-πλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δυς-οίζω

δυς-οίζω [Pape-1880]

δυς-οίζω (vgl. ὀϊζύς , von οὶ ), sehr betrübt sein, jammern; φόβῳ Aesch. Ag . 1489; vgl. Eur. Rhes . 724. – Med ., μηδὲν δυςοίζου πολεμίους δρᾶσαι τάδε , fürchte nicht, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-οίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
δύς-λπις

δύς-λπις [Pape-1880]

δύς-λπις ι, ιδος , hoffnungslos, verzweifelnd; Aesch. Ch . 406; Xen. Hell . 5, 4, 31; seq. inf. c . ἄν Vectig . 3, 7; Arist. Eth . 3, 7 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-λπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
δυς-οδία

δυς-οδία [Pape-1880]

δυς-οδία , ἡ , schlechter Weg; Sp . übertr.; δυςοδίαν τῷ λόγῳ παρέχειν , Schwierigkeiten verursachen, Plut. virt. mor. p. 410.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-οδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
δυς-αίων

δυς-αίων [Pape-1880]

δυς-αίων , ωνος , unglücklich lebend; Soph. O. C . 149 u. sp. D .; αἰών u. βίος δ ., Unglücksleben, Eur. Hel . 214 Suppl . 960.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-αίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
δύς-νοια

δύς-νοια [Pape-1880]

δύς-νοια , ἡ , das Uebelwollen, die Abgeneigtheit; Soph. El . 644; Eur. Hec . 975; in Prosa, Plat. Theaet . 151 d u. Sp ., wie Plut. Dem . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
δύς-νοος

δύς-νοος [Pape-1880]

δύς-νοος , zsgzgn δύςνους , übel gesinnt, abgeneigt; τινί , Soph. Ant . 212; Eur. I. T . 350; in Prosa, Thuc . 2, 60 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 684.
ἀλσ-ώδης

ἀλσ-ώδης [Pape-1880]

ἀλσ-ώδης , ες , hainartig, buschig, κρῆναι Eur. I. A . 141; χωρία Ael. H. N . 4, 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon