Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄλλοτε

ἄλλοτε [Pape-1880]

... , 20, 90. 187 ἤδη καὶ ἄλλοτε , 22, 171 ἄλλοτε δ' αὖτε , 15 ... ... αὖτε , Iliad . 18, 159 ἄλλοτεἄλλοτε δ' αὖτε , 18, 602 ... ... δέ , 24, 10 ἄλλοτεἄλλοτε δ' αὖτε – ἄλλοτε δέ – τοτὲ δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
ἐνίοτε

ἐνίοτε [Pape-1880]

ἐνίοτε , einige Male, zuweilen ( ἔστιν ὅτε ); Eur. ... ... δ' ὅτε Plat. Theaet . 150 a; ἐνίοτε μέν – ἐνίοτε δέ Gorg . 467 e; ἐνίοτε – τότε δέ Phil . 46 e. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνίοτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 845.
θρέττε

θρέττε [Pape-1880]

θρέττε , τό , bei Ar. Equ . 17, komisch gebildetes Wort, Schol . ϑαρσαλέον , Hesych . ἀνδρεῖον, ἔστι δὲ ἀμετάφραστον , Droys. "Vorwärts, mit Anklang an das Trompetenschmettern".

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρέττε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ἔσπετε

ἔσπετε [Pape-1880]

ἔσπετε νῠν μοι Μοῠσαι , imperat . zu εἰπεῖν , Il .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσπετε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
ἐπείτε

ἐπείτε [Pape-1880]

ἐπείτε , d. i. ἐπεί τε, = ἐπεί , Her ., wie schon Gregor. Cor. p. 412 bemerkt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπείτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 913.
ἔλλετε

ἔλλετε [Pape-1880]

ἔλλετε , = ἔῤῥετε , Callim. fr . 292.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλλετε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 801.
ἀκοστέω

ἀκοστέω [Pape-1880]

ἀκοστέω , Hom . zweimal, Iliad . 6, 506. 15, 263 στατὸς ἵππος, ἀκοστήσας ἐπὶ φάτνῃ ; wahrscheinl. verwandt mit ἀκοστή , Gerste, ἀκοστήσας ἵππος , ein Pferd, das sich in Gerste vollfraß u. daher übermüthig ist, wie im Deutschen »das Pferd sticht der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
Βοη-δρομιών

Βοη-δρομιών [Pape-1880]

Βοη-δρομιών , ῶνος, ὁ , der Monat, in dem die βοηδρόμια gefeiert wurden, der dritte im att. Kalender, der letzten Hälfte des Sept. u. der ersten unsers Oktob. entsprechend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Βοη-δρομιών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
ἐπι-πώλησις

ἐπι-πώλησις [Pape-1880]

ἐπι-πώλησις , ἡ , das Umhergehen, die Heerschau, so hieß die letzte Hälfte des vierten Buches der Iliade, Plut. de aud. poet . 9 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πώλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
ἀπο-στολεύς

ἀπο-στολεύς [Pape-1880]

ἀπο-στολεύς , ὁ , der Absender; in Athen Beamte, die die Aufsicht über die Ausrüstung u. Absendung der Flotte hatten, Dem . 18, 107. 47, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στολεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 327.
Ε

Ε [Pape-1880]

Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
λίς

λίς [Pape-1880]

... Od . 12, 64. 79, der glatte Fels. S. auch λιτός . – Hierher kann man auch die ... ... δαιδαλέον , wo die letzten beiden Prädikate auf ϑρόνον zu beziehen sind, setzte ihn auf einen schönen, kunstvoll gearbeiteten Sessel, nachdem er ein schlichtes Gewebe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52-53.
μήν

μήν [Pape-1880]

... μηνῶν φϑινόντων , im Verlaufe der Monate, oder als die Monate, das Jahr zu Ende ging, Od ... ... , Od . 14, 162. 19, 307, ist die zweite Hälfte des Mondes, im Ggstz des ἱστάμενος μήν , der ... ... μηνός, μεσοῦντος, φϑίνοντος unterschieden, die zweite und dritte aber auch durch ἐπὶ δεκάδι, ἐπὶ εἰκάδι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
ἰδέ

ἰδέ [Pape-1880]

ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, gewöhnl. durch die Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ἤϊα [2]

ἤϊα [2] [Pape-1880]

ἤϊα , ion. = ᾔειν , impf . zu εἶμι , Hom ., der auch die dritte Person plur . ἤϊον bildet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤϊα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... , Euthyd . 296 e, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht Alles verstehe, wo Heindorf zu vergleichen; ὅπως ἄχϑομαι ... ... .; οὔτε ποτ' εἰν ἀγορῇ δίχ' ἐβάζομεν – ἀλλ' ἕνα ϑυμὸν ἔχοντε – φραζόμεϑ' (imperf.) Ἀργείοισιν ὅπως ὄχ' ἄριστα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
κυρω

κυρω [Pape-1880]

... praes. med . in dieser Bdtg, ἄλλοτε μέν τε κακῷ ὅγε κύρεται, ἄλλοτε δ' ἐσϑλῷ , bald geräth er in Unglück. bald in Glück, ... ... κῠρε δουρὸς ἀκωκῇ , immer trachtete er mit der Lanzenspitze nach dem Nacken, suchte des Gegners Nacken zu treffen, Il . 23, 821 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
ἴσκω

ἴσκω [Pape-1880]

... ἴσκε ψεύδεα πολλὰ λέγων ἐτύμοισιν ὁμοῖα 19, 203, viele Lügen redend machte er sie der Wahrheit gleich, wußte αἴ κέ σε τῷ ἴσκοντες ἀπόσχωνται ... ... ff., der vermuthet, daß es eine alte Form ἴσπεν zu εἰπεῖν, ἔσπετε gegeben, wie ἴσχω zu ἔχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263-1264.
ἀλύω

ἀλύω [Pape-1880]

... . u. impft ., irr sein im Geiste (vgl. ἀλεύω ), Hom . fünfmal, Od . 18, ... ... Bedürfniß des Verses lang u. kurz. Od . 18, 333. 393 wollte Ptolem. Askalonit. mit spir. asper lesen ἁλύεις , Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
πλάξ

πλάξ [Pape-1880]

πλάξ , ακός, ἡ , jeder platte, flache, breite Körper, Fläche; πόντου , Meeresfläche, Pind. P . 1, 24; πελαγία , Ar. Ran . 1434; κενώσας πᾶσαν ἠπείρου πλάκα , Aesch. Pers . 704; Eum . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon