Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δια-βαίνω

δια-βαίνω [Pape-1880]

δια-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... die Beine ausspreizen, εὖ διαβάς Il . 12, 458, weit ausschreiten, festen Fuß fassen; vgl. Tyrt . 2, 21; Ap. Rh . 3, 1294 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 572.
ΔΕ'ω

ΔΕ'ω [Pape-1880]

ΔΕ'ω , binden ; Wurzel Δε -; ältere Nebenform ... ... vgl.; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d . Griech. Etymol . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'ω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555-556.
ζώνη

ζώνη [Pape-1880]

ζώνη , ἡ , Gurt, Gürtel, Leibbinde; bei Hom . ... ... Hüften trugen, der das Gewand zusammenhielt, welches faltig über im niederhing (vgl. ζωστήρ), περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξύϊ Od . 10, 544, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
κώπη

κώπη [Pape-1880]

κώπη , ἡ (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ... ... Werkzeug hält; bes. – a) der Rudergriff , wie man ἐμβαλέειν κώπῃς fassen kann, Od . 9, 489. 10, 129; Pind. P . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
ζῶμα

ζῶμα [Pape-1880]

ζῶμα , τό , das bis an den Gürtel ... ... Kriegers, s. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 121; verschieden von ζωστήρ ; Iliad . 4, 187 εἰρύσατο ζωστήρ τε – ἠδ' ὑπένερϑεν ζῶμά τε καὶ μίτρη , vgl. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
κῶμα

κῶμα [Pape-1880]

κῶμα , τό (vgl. κοιμαω) , tiefer, fester Schlaf ; μαλακόν Il . 14, 359 Od . 18, 201; κακόν Hes. Th . 798; ἀβληχρόν Ap. Rh . 2, 205; ὀλοόν Nic. Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
ῥυάς

ῥυάς [Pape-1880]

ῥυάς , άδος , im Fluß, flüssig, fließend, rinnend; dah ... ... Thränen, Triefen derselben, Medic .; – auch weichlich, schwammig, Ggstz des Derben, Festen, σώματος ῥυάδος γενομένου , Arist. partt. anim . 3, 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
ὄχμα

ὄχμα [Pape-1880]

ὄχμα , τό, = ἔχμα , Halt, Fessel, Hesych ., der es auch πόρπημα erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
νῑκάω

νῑκάω [Pape-1880]

νῑκάω , fut . νικήσω , die Annahme des att. ... ... Pallad . 52 (XI, 288), wo νικῶσιν aber als praes . zu fassen ist; siegen, besiegen ; – 1) intrans., siegen ; den Vorzug ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῑκάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255-256.
κεύθω

κεύθω [Pape-1880]

κεύθω , κεύσω , aor . II. ἔκυϑον , wozu ... ... mit Präsensbedeutung, s. unten; – 1) bergen ; – a) in sich fassen; ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑωσι καὶ αὐλή , aor . in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεύθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
οἶκος

οἶκος [Pape-1880]

οἶκος , ὁ (eigtl. FΟΙΚΟΣ , vicus ), – ... ... ; Hom . oft, wie Hes. O ., sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il . 24, 471. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 302-303.
μεῖον

μεῖον [Pape-1880]

μεῖον , ονος, τό , neutr . zu μείων , ... ... Als subst . heißt so das Schaaf, welches an dem dritten Tage des athenischen Festes der Apaturien, κουρεῶτις , der Vater, wenn er seinen Sohn in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 116.
δοχμή

δοχμή [Pape-1880]

δοχμή , ἡ (δέχομαι ), ... ... 318, so weit man mit ausgespreizter Hand zwischen dem Daumen u. dem kleinen Finger fassen kann, wie Phot. lex . aus Cratin . (wo δόχμη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
πηγάς

πηγάς [Pape-1880]

πηγάς , ἡ , alles dicht, fest, hart Gewordene, insbes. ... ... Reif, Hes. O . 507. – b) nach dem Regen trocken gewordenes, festes Erdreich, sc . γῆ , Hesych .; dah. auch ein Felsen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
ἅλαδε

ἅλαδε [Pape-1880]

ἅλαδε , zum Meere hin, in's Meer. Hom . u ... ... Od . 10, 351; – ἅλαδε μύσται der zweite Tag des Eleusinischen Festes, Polyaen . 3, 11, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλαδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
πιάζω

πιάζω [Pape-1880]

πιάζω , dor. statt πιέζω; πιάξας , Theocr . 4, 35; Nic. Al . 224; auch N. T ., in der Bdtg fangen, fassen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
δεξιός

δεξιός [Pape-1880]

δεξιός , rechts ; Wurzel Δεκ -, verwandt ... ... »rechts«. Zunächst war δεξιός Bezeichnung der rechten Hand, welche zum Empfangen, Fassen, δέχεσϑαι , tauglicher ist als die linke Hand, δεξιὰ χείρ wörtlich »die zum Fassen geeignete, bestimmte Hand«; von der Hand wurde diese Bezeichnung sodann auf alles ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546-547.
δεσμός

δεσμός [Pape-1880]

... 969; ), alles zum Binden Dienende, Band , Strick, Tau, Riemen, Fessel u. s. w.; vgl. δέσμα . Bei Homer häufig: Ankertau , Odyss . 13, 100; Fessel , Iliad . 5, 391; Schiffstaue als Fesseln des Odysseus Odyss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

θεωρέω , ein ϑεωρός sein, Zuschauer bei den öffentlichen Spielen u. Festen sein, als Zuschauer zu einem Feste hinziehen, bes. als Abgesandter des Staates, s. ϑεωρός; τὰ Ὀλύμπια ϑεωρεῖν Her . 1, 59. 8, 26; σ ύν τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
δράγμα

δράγμα [Pape-1880]

δράγμα , τό (Bekk. Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσω ) kann; ψαιστῶν ὀλίγων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663-664.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon