Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-θερίζω

ἐκ-θερίζω [Pape-1880]

... ;ίζω , ganz aberndten, abmähen, Dem . 53, 21; πυρούς Alciphr . 3, 16; a. Sp . Uebertr., τῶν μὲν αὔξεται βίος, τῶν δὲ φϑίνει τε καὶ ϑερίζεται πάλιν Eur. frg . bei Stob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
εὐ-χαριστία

εὐ-χαριστία [Pape-1880]

... 943;α , ἡ , Dankbarkeit, Dem . 18, 92, in einem Dekrete der Byzantier; Pol . 8, 14, 8 u. a. Sp ... ... Ἀλέξανδρον εὐχ . D. Sic . 17, 59, Danksagung; Plut . – Bei den K ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-χαριστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1108.
ἀν-αιρέω

ἀν-αιρέω [Pape-1880]

... , 4, 9; Dem . 43, 57, im Gesetz, ἀναιρεῖν καὶ ϑάπτειν . – ... ... , γραφήν, δίκην , Dem . 58, 82. 59, 53; συνϑήκας, συγγραφήν , 48, 46. 34, 31. – Allgem.: auf sich nehmen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189-190.
ἔμ-φρων

ἔμ-φρων [Pape-1880]

... ἔμ-φρων , ον , bei Besinnung; im Ggstz des Todten, Soph. Ant . ... ... , Plut. Pomp . 74; im Ggstz des Wahnsinnes, ἐνταῦϑα δή σε Ζεὺς τίϑησιν ἔμφρονα Aesch ... ... 36 e; τὸ ἔμφρον D. Cass . 41, 31. – Adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἄν

ἄν [Pape-1880]

... ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ; auch statt eines Verbums, ... ... 837. 838. 860. 887. 888 Od . 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο Iliad . 23, 709. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
ἀφ-εύω

ἀφ-εύω [Pape-1880]

ἀφ-εύω , absengen, abbrennen, τρίχα Ar. Eccl . 13, vgl. Th . 216. 236; χοῖρος καλῶς ἠφευμένος Aesch. frg . 320; absieden, kochen, Ar. Pax 1110 u. öfter. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-εύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
ἄπ-εφθος

ἄπ-εφθος [Pape-1880]

ἄπ-εφθος (eigtl. ἄφ-εφϑος ), abgekocht, ὕδωρ Alex. ... ... reines, geläutertes Gold, aurum coctum, Her . 1, 50. 2, 44; Theogn . 586; Thuc . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-εφθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
ἀπ-άνευθε

ἀπ-άνευθε [Pape-1880]

... , getrennt von, τῶν ἄλλων ἀπάνευϑε καϑέζετο Il . 11, 81; ἀπάνευϑε ϑεῶν , mit dem Nebenbegriff: ... ... , 1, 549. 8, 10; τοκήων Od . 9, 36; τοῦ ἀπάνευϑε ... ... ἐγένετο , ging davon aus, Il . 19, 374. Auch sp. D.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άνευθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
ἐκ-τοπίζω

ἐκ-τοπίζω [Pape-1880]

... , rhet . 3, 14, u. so oft bei Sp . – Die alten ... ... zu bezeichnen, daß Homer sich die Abenteuer derselben nicht als an bestimmten, bekannten Orten, etwa in den Gegenden Unteritaliens u. Siciliens bestanden vorstelle, sondern im freien Spiele der Phantasie diese ganze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τοπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
ἐκ-τήκω

ἐκ-τήκω [Pape-1880]

... ὄμματα πυρί Eur. Cycl . 459; τὶ τῷ σώματι , herausschwitzen lassen, Plut. Lyc ... ... τινὰ εἰς δάκρυα , bis zu Thränen erweichen, Plut. Brut . 23; das perf . in pass. od. intr. Bdtg, ἐκτέτηκα καρδίαν ϑρήνοισι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
ἐξ-ωνέομαι

ἐξ-ωνέομαι [Pape-1880]

... 3, 66; χρήμασι τοὺς κινδύνους Lys . 24, 17; ἀτιμίας μείζοσι τιμαῖς ... ... , Oec . 2, 33; ἐξωνήσατο παρὰ τῶν γονέων μὴ ἀπαχϑῆναι , daß er nicht abgeführt würde, Luc. mort. Peregr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ωνέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
ἀφ-ίστημι

ἀφ-ίστημι [Pape-1880]

... , 698 e, ablassen davon, wie ἀποσταίην ἂν ὧν προειλόμην Antiphan. Ath . VIII, ... ... Xen. Cyr . 5, 5, 18; ὧν ἡ πόλις προςέταξε Lys . 3, 22 ... ... τὸν χαλκὸν ἀποστησάμενος Dem . 49, 52; δείδω μὴ τὸ χϑιζὸν ἀποστήσωνται Ἀχαιοὶ χρεῖος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
ἐξ-αιτέω

ἐξ-αιτέω [Pape-1880]

... τὰς ϑεραπαίνας τινά Dem . 46, 21, wie ἐξῄτησεν ἄν με τὸν παῖδα 29, 17; vgl. Antiph . ... ... . 2, 12; ἐκ τῶν πόλεων ἐξῃτοῠντο ὑμᾶς 12, 96; die Begnadigung erbitten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 865.
ἐκ-ζέννῡμι

ἐκ-ζέννῡμι [Pape-1880]

ἐκ-ζέννῡμι , = ἐκζέω , aussieden, Sp .; ἐκζεστός , abgekocht, gesotten, Diphil . bei Ath . IX, 371 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ζέννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
ἐν-απο-μάσσω

ἐν-απο-μάσσω [Pape-1880]

... ;ω , att. -μάττω , abdrücken in, κηροῖς Plut. educ. lib . 5, a. Sp .; – med ., sich abwischen, χεῖράς τινι , die Hände an ihm, Alciphr . 3, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-απο-μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 828.
ἐξ-εικόνισμα

ἐξ-εικόνισμα [Pape-1880]

ἐξ-εικόνισμα , τό , die Abbildung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εικόνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 875.
ἀπ-α-μέργομαι

ἀπ-α-μέργομαι [Pape-1880]

ἀπ-α-μέργομαι , nur praes . u. impf ., für sich abpflükken, abbrechen, Nic. Th . 861 Al . 306.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-α-μέργομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἐφ-ίστημι

ἐφ-ίστημι [Pape-1880]

... τὰ σχήματα Pol . 10, 47, 8; ἐπιστῆσαι τῷ πολέμῳ, ἐπὶ τὸν πόλεμον ... ... ἂν μᾶλλον ὁ συγγραφεὺς ἐπιστήσαι τοὺς ἀκούοντας 2, 61, 11. – c) fest ... ... ὄνειρος Her . 1, 34, oft; ὡς ἂν ἕκασται αἱ μεταβολαὶ τῶν ξυντυχιῶν ἐφιστῶνται Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1120.
ἐν-δέξιος

ἐν-δέξιος [Pape-1880]

... , wie τέρας Callim. Iup . 69; auch = gewandt, geschickt, ἔργα H. ... ... Seite, immer dem nächsten rechts Sitzenden, Il . 1, 597; δεῖξ' ἐνδ. πᾶσιν , ... ... ἐνδ. φῶτα ἕκαστον , vom Odysseus, der bettelnd herumgeht, Od . 17, 365. Bei Hegesipp . 7 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δέξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ἐκ-κλάω

ἐκ-κλάω [Pape-1880]

ἐκ-κλάω (s. κλάω) , abbrechen; τὰ παλαιὰ τοῠ σώματος μέρη ἐκκεκλάσϑαι Plat. Rep . X, 611 d, τὸ ϑράσος ἐκκέκλασται , der Muth ist gebrochen, Plut. amat . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon