Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λύγη

λύγη [Pape-1880]

... Schatten, Dunkel, Finsterniß, App. Illyr . 25 l. d.; VLL. erkl. σκοτία; Tim. Lez. Plat . σκιά, ἀπόκρυψις , wo Ruhnk. zu vgl.; scheint nur in ἠλύγη u. abgeleiteten vorzukommen.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 67.
μυχός

μυχός [Pape-1880]

... μυχά , D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου ... ... 41; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ , von der Schwelle bis ins Innerste, 7, 87. 96; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
ἄνεως

ἄνεως [Pape-1880]

... als att. Form von einem ungebräuchlichen, von αὔω »schreien« abgeleiteten ἄναυος, ἄν-ᾱος betrachtet; hierzu passen ... ... ἀκέων u. ἀκήν . Die Sache ist sehr zweifelhaft. Bekker hat (in der Ausgabe von 1843 u. inder von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

... . Pax 120, auch nicht ein Körnchen; bes. vom seinen Staubregen, ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι ψακάδι Her . 3, 163 (was bei Ael. H. A . 6, 41 ... ... ψακάδα φοίνισσαν Simonds . 48 (VII, 443), vergossener Blutstropfen, wie βάλλει μ' ἐρεμνῇ ψακάδι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ΜΟΓος

ΜΟΓος [Pape-1880]

... ὁ (vgl. μόγις u. μόχϑος , wie die abgeleiteten), Anstrengung, Mühe u. Arbeit ; ἱδρῶ δ ... ... . O. C . 1741, Leid ; einzeln bei Sp ., wie Alc . 1, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΟΓος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196-197.
ῥωγάς

ῥωγάς [Pape-1880]

... zerrissen, gespalten, κάπετος , Posidiup . bei Ath . 414 e; als subst . ἡ ῥωγάς , ... ... , 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης , wie Nic. Ther . 389. 644; vgl. Theocr . 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

... vielleicht von δρέπω , = das Abgebrochene, das Abgetheilte, die Portion, vgl. δαίς . Bei ... ... δεῖπνον Odyss . 9, 311; etwas zweifelhafter ist die Entscheidung zwischen den Lesarten δεῖπνον und δόρπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
κνάπτω

κνάπτω [Pape-1880]

κνάπτω , altatt., später γνάπτω (κνάω) , doch schwankt die Lesart oft, u. so auch bei den abgeleiteten Wörtern; kratzen , bes. Wolle aufkratzen, aufkrempeln ... ... erfleischen ; ἐκνάπτετ' αἰέν, ἔςτ' ἀπέψυξεν βίον , vom geschleiften Hektor, Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
σπάδιξ

σπάδιξ [Pape-1880]

... , ῑκος, ἡ , 1) ein abgerissener Zweig, bes. ein mit der Frucht abgerissener Palmzweig, Poll . 7, ... ... u. Nicom. harm . ein Saiteninstrument, wie die Lyra, das Quintil . 7, ... ... weichlich verwirft. – 3) die abgezogene Rinde von der Wurzel des πρῖνος , Greg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάδιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
τρῦχος

τρῦχος [Pape-1880]

... τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen ... ... , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ... ... . 8, 41); weil es gew. Ausdruck der Trauer war, die Kleider zu zerreißen; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
ἐρίπνα

ἐρίπνα [Pape-1880]

... ἐρίπνα , ion. ἐρίπνη, ἡ (ἐρείπω ), abgerissener, jäher Felsen, οὔρειαι , ... ... Ἀϑωέος Antp. Sid . 51 (VII, 748); Ael. H. A . 14, 16; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρίπνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

... Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299), vgl. 4. 6 (VI, 297. 307). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
ῥυσσός

ῥυσσός [Pape-1880]

ῥυσσός , schlechtere sp. Form für ῥυσός , was auch von allen abgeleiteten Wörtern mit doppeltem σ gilt; so ῥυσσότης, ητος, ἡ, ῥυσσόω, ῥυσσώδης, ῥύσσωσις, = ῥυσότης, ῥυσόω, ῥυσώδης, ῥύσωσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
ῥάκτος

ῥάκτος [Pape-1880]

ῥάκτος , ὁ , ein abgerissener, abschüssiger Fels, Hügel, Felsenkluft, jähe od. schroffe Gegend, Hesych . erkl. φάραγγες, πέτραι, χαράδραι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἀπ-ῳδός

ἀπ-ῳδός [Pape-1880]

ἀπ-ῳδός , ab-, mißtönend, mit widerlichem Getön, Eur. Cycl . 488; übertr., abgeschmackt, ἀπῳδὰ φιλοσοφεῖν Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ἔξ-ηχος

ἔξ-ηχος [Pape-1880]

ἔξ-ηχος , mißtönend, abgeschmackt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-ηχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
λεβηρίς

λεβηρίς [Pape-1880]

... κυάμου , Hesych . – Die abgestreifte Haut der Schlangen, sonst γῆρας , D. C . 61, 2; auch von Insekten, wie von der τέττιξ , VLL.; davon sprichwörtlich γυμνότερος λεβηρίδος ... ... u. κενώτερος λεβηρίδος , Ath . VIII, 362 b. Vgl. noch Alciphr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεβηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
κροκάλη

κροκάλη [Pape-1880]

... das Ufer selbst; παρὰ κροκάλαις Eur. I. A . 211; öfter in der Anth ., wie Phani . 5 (VI, 299); παρ' ἠϊόνων κροκάλαισιν Iul. Diocl . 2 (VI, 186); Σικελική Agath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
ὀρταλίς

ὀρταλίς [Pape-1880]

ὀρταλίς (von ὄρνυμι , mit ὄρνις verwandt), ίδος, ἡ ... ... u. poet. = νεοσσός, σκύμνος , das Junge eines Thieres, bes. junger Vogel, Küchlein, Nic. Al . 295. Häufiger in den abgeleiteten Formen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρταλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 387.
ἐλεγχής

ἐλεγχής [Pape-1880]

... ἐλεγχής , ές , mit einem Vorwurfe, Schimpfe behaftet, bes. feig; ἐλεγχέες Il . 4, 242. 24, 239; ἐλεγχέα μῠϑον Nonn . 4, 38. Dazu rechnet man den von ἔλεγχος abgeleiteten superl . ἐλέγχιστος , Il . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon