Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-τῑμ-αγέλης

ἀ-τῑμ-αγέλης [Pape-1880]

ἀ-τῑμ-αγέλης , ὁ , der die Heerde verachtet, abgesondert von derselben allein weidet, B. A. p. 459 ὁ ἀποστάτης τῆς ἀγέλης ταῠρος ; so Theocr . 25, 132; Eryc . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τῑμ-αγέλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἀπο-κάθ-ημαι

ἀπο-κάθ-ημαι [Pape-1880]

ἀπο-κάθ-ημαι , abgesondert dasitzen, Arist. H. A . 9, 40; in ion. Form ἀποκατέαται Her . 4, 66. Bei Poll . 3, 123 wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κάθ-ημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ἐν-από-μαγμα

ἐν-από-μαγμα [Pape-1880]

ἐν-από-μαγμα , τό , das darin Abgedrückte, Hermias Schol. Plat. Phaedr. p. 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-από-μαγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 828.
στρογγύλωμα

στρογγύλωμα [Pape-1880]

στρογγύλωμα , τό , das Gerundete, Abgerundete, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρογγύλωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 955.
αὐτο υργικός

αὐτο υργικός [Pape-1880]

αὐτο υργικός , zum Selbstarbeiten geschickt, M. Anton . 1, ... ... ;ή , sc . τέχνη , die Kunst, die Sachen selbst, nicht Abbildungen davon zu machen, Plat. Soph . 266 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο υργικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
δι-ωρισμένως

δι-ωρισμένως [Pape-1880]

δι-ωρισμένως , abgesondert; καὶ χωρίς Arist. H. A . 3, 19; genau bestimmt, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ωρισμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
ἀπ-αυλίζομαι

ἀπ-αυλίζομαι [Pape-1880]

ἀπ-αυλίζομαι , allein, abgesondert schlafen, wohnen, πόλεως , fern von der Stadt, D. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282.
ἀπο-σπάραγμα

ἀπο-σπάραγμα [Pape-1880]

ἀπο-σπάραγμα , τό , das abgerissene Stück, Theodorid . 8 (XIII, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σπάραγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
παρα-χάλασμα

παρα-χάλασμα [Pape-1880]

παρα-χάλασμα , τό , das Nachgelassene, Abgespannte (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-χάλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
καμπό-βρωτος

καμπό-βρωτος [Pape-1880]

καμπό-βρωτος , von Raupen abgefressen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπό-βρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1318.
κεχωρισμένως

κεχωρισμένως [Pape-1880]

κεχωρισμένως , abgesondert, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεχωρισμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
ἀπο-κοιμάομαι

ἀπο-κοιμάομαι [Pape-1880]

ἀπο-κοιμάομαι , dep. pass ., 1) abgesondert, außer dem Hause schlafen, Plat. Legg . VI, 762 c; Eupol . bei Plut. Cim . 15. – 2) schlafen, bes. ein wenig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κοιμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
νεο-σκύλευτος

νεο-σκύλευτος [Pape-1880]

νεο-σκύλευτος , ἔντεα , den Feinden eben abgenommene Rüstung, Diosc . 13 (VII, 430).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-σκύλευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
τριβωνο-φορία

τριβωνο-φορία [Pape-1880]

τριβωνο-φορία , ἡ , das Tragen eines abgenutzten Mantels, Plut. Is. et Os . 3 de adul. et am. discr . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνο-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
ἰδιο-λογέομαι

ἰδιο-λογέομαι [Pape-1880]

ἰδιο-λογέομαι , abgesondert, allein mit Einem sprechen, τινί , Plat. Theag . 121 a u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιο-λογέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
ἀ-βασκάνιστος

ἀ-βασκάνιστος [Pape-1880]

ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βασκάνιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
τριβωνο-φορέω

τριβωνο-φορέω [Pape-1880]

τριβωνο-φορέω , einen abgenutzten Mantel tragen, Plut. discr. ad. et am . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
δι-ειλημμένως

δι-ειλημμένως [Pape-1880]

δι-ειλημμένως , abgesondert, bestimmt, genau, Xen. oec . 11, 25, v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ειλημμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 617.
ἑσπερό-μορφος

ἑσπερό-μορφος [Pape-1880]

ἑσπερό-μορφος , von abendlicher, finsterer Gestalt, Tzetz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερό-μορφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
τριβωνο-φόρος

τριβωνο-φόρος [Pape-1880]

τριβωνο-φόρος , einen abgenutzten Mantel tragend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβωνο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon