Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-αίρω

ἀν-αίρω [Pape-1880]

ἀν-αίρω (s. ἀναείρω ), emporheben, med . ἐκ βάϑρων Eur. I. T . 1204; Ἕως λευκὸν ὄμμ' ἀναίρεται El . 102; ἀναρϑείς , in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 190.
ἄ-μορος

ἄ-μορος [Pape-1880]

ἄ-μορος , untheilhaftig, ὠδίνων Heraclid ... ... 1 (VII, 465); bei Eur . τέκνων , beraubt, Med . 1395; ohne cas ., unglücklich, Soph. O. R . 248, nach Porson's Emend., s. ἄμμορος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀ-κύμων

ἀ-κύμων [Pape-1880]

... , dasselbe, πόντος Aesch. Ag . 552; Pind. frg . 259; Eur. Iph. T . 1444; πόρος Plut. Timol . 19. Uebertr., βίος Plut. de ed. p. 10 neben γαληνός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἀ-βολέω

ἀ-βολέω [Pape-1880]

ἀ-βολέω (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach Herm. Conj,). Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἄ-θεμις

ἄ-θεμις [Pape-1880]

... ἄ-θεμις , ιτος , ungerecht, Pind . δόλος P . 3, 32; Πε-λίας 4, 109; γάμος Ion 1111. – Compar . ἀϑεμίστερος , Opp. H . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-μήτωρ

ἀ-μήτωρ [Pape-1880]

... ;ήτωρ , ορος , 1) ohne Mutter, Her . 4, 154; Plat. Conv . 180 d. – 2) unmütterlich, μήτηρ ἀμ . Soph. El . 1143. – 3) von einer niederen Mutter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀν-ηβάω

ἀν-ηβάω [Pape-1880]

ἀν-ηβάω , 1) wieder jung werden, sich wieder verjüngen, Theogn . 1003; Plat. Legg . II, 666 b; Xen. Cyr . 4, 6, 7. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ηβάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
ἄ-σοφος

ἄ-σοφος [Pape-1880]

ἄ-σοφος , unweise, dumm, Pind. Ol . 3, 48; γλώσσης ἐνοπαί Eur. El . 1302; Theogn . 370; Xen. Mem . 3, 9, 7 u. Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
ἄ-χλοος

ἄ-χλοος [Pape-1880]

ἄ-χλοος , zsgz. ἄ-χλους (χλόη) , nicht grünend, πεδία γᾶς Eur. Hel . 1343; vertrocknet, verwelkt, Opp. Hal . 2, 496.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418.
ἀ-ψεγής

ἀ-ψεγής [Pape-1880]

ἀ-ψεγής , ές (ψέγω ), ungetadelt, Soph. El . 487. – Adv . ἀψεγέως , Ap. Rh . 2, 1023.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ψεγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
ἀν-ηπύω

ἀν-ηπύω [Pape-1880]

ἀν-ηπύω , aufschreien, Ap. Rh . 4, 1197 ὑμέναιον [υ lang bei Mosch. 2, 97].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ηπύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
ἀ-σῑτία

ἀ-σῑτία [Pape-1880]

ἀ-σῑτία , ἡ , das Fasten, Eur. Suppl . 1105; Her . 3, 52; Arist. Eth . 10, 9; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ὰ-δήϊος

ὰ-δήϊος [Pape-1880]

ὰ-δήϊος , Ap. Rh . 4, 647, wie ἀ-δῇος , Soph. O. C . 1536, unangefeindet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-δήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἄ-νομος

ἄ-νομος [Pape-1880]

ἄ-νομος , ohne Melodie, νόμος Aesch. Ag . 1113; ϑυσία 147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἀ-μενής

ἀ-μενής [Pape-1880]

ἀ-μενής , ές , schwach, γραῖα Eur. Suppl . 1116.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-σήμων

ἀ-σήμων [Pape-1880]

ἀ-σήμων , ον, = ἄ-σημος , Soph. O. C . 1664.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἀν-έρπω

ἀν-έρπω [Pape-1880]

ἀν-έρπω , nur praes ., dasselbe, Eur. Phoen . 1185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έρπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἀ-τιτέω

ἀ-τιτέω [Pape-1880]

ἀ-τιτέω , = ἀτίω , Dionys. Perieg . 1158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἍΛλομαι

ἍΛλομαι [Pape-1880]

... ἁλάμενος Ar. Av . 1395; aor . II. fand sich im ind . nur ... ... beiden ersten Stellen, u. durch Herm. Conj. in letzterer ins impf . verwandelt; – bei ... ... 572; ἦ, καὶ ἐπὶ στίχας ἆλτο, κέλευε δὲ φωτὶ ἑκάστῳ 20, 353; ἆλτ' ἐπί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἍΛλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104.
ἄγρευμα

ἄγρευμα [Pape-1880]

... ἄγρευμα , τό , 1) Jagdbeute, Fang, Eur. Bacch . 1239 u. Sp. D . In Prosa übertr. φίλοι, τὸ πλείστου ... ... 3, 11, 7. – 2) Fangnetz, μόρσιμα Aesch. Ag . 1018; ϑηρός Ch . 992 u. Spt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon