Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-τοιχοι

ἄ-τοιχοι [Pape-1880]

ἄ-τοιχοι περιβολαὶ σκηνωμάτων , eine Umhegung, die keine Wand ist, Eur. Ion . 1133.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τοιχοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀ-παιδία

ἀ-παιδία [Pape-1880]

ἀ-παιδία , ἡ , Kinderlosigkeit, Soph. O. R . 1024 Eur. Suppl . 182 Her . 6, 139; in Att. Prosa, Is . 2, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παιδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀ-σεπτέω

ἀ-σεπτέω [Pape-1880]

ἀ-σεπτέω , gottlos handeln, τὰ εἰς ϑεούς Soph. Ant . 1329.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σεπτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἀγχ-ήρης

ἀγχ-ήρης [Pape-1880]

ἀγχ-ήρης , ες , (nahe zusammengefügt), nahe, Soph. frg . 6; Orph. Ag . 1076.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀ-βρῑθής

ἀ-βρῑθής [Pape-1880]

ἀ-βρῑθής , ές , nicht schwer, βάρος Eur. Suppl . 1125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βρῑθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀνά-ζεμα

ἀνά-ζεμα [Pape-1880]

ἀνά-ζεμα , τό , das Aufsieden, Aufbrausen, Schol. Ar. Av . 1243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-ζεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀ-νοητέω

ἀ-νοητέω [Pape-1880]

ἀ-νοητέω , dasselbe, Sp .; ἀνοητεύω Schol. Ar. Nubb . 1463.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νοητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
ἄν-αυρος

ἄν-αυρος [Pape-1880]

ἄν-αυρος ( αὔρα ), ohne Luft, windstill, Lyc . 1424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἀ-λουτέω

ἀ-λουτέω [Pape-1880]

ἀ-λουτέω , sich nicht waschen, baden, Hippocr.; Schol. Ar. Av . 1559.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λουτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀ-τευχής

ἀ-τευχής [Pape-1880]

ἀ-τευχής , ές , unbewaffnet, Eur. Andr . 1118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τευχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἄ-θυρσος

ἄ-θυρσος [Pape-1880]

ἄ-θυρσος , ohne Thyrsus, Eur. Or . 1492.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θυρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἄ-πλωτος

ἄ-πλωτος [Pape-1880]

ἄ-πλωτος , unbeschifft, Orph. Arg . 1054.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἄγχιστος

ἄγχιστος [Pape-1880]

... ἄγχιστος , superl . zu ἄγχι , der Nächste, vom Orte, Aesch. Ag . 247; Soph. O. R . ... ... ἄγχιστα μάχη πόλεμός τε δέδηεν . Aesch. Suppl . 1018; Pind . ἄγχ. σκοποῠ ἀκοντίζω N . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγχιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26-27.
αἰθέριος

αἰθέριος [Pape-1880]

... . Spt . 81; νεφέλαι Soph. O. C . 1084; νέφος Ar. Av ... ... . 325; αἰϑερία πέτρα Suppl . 989, der hohe Fels; Sp. D . Seltener in ... ... Locr . 96 c; πῠρ Plut. Lys . 12; ὕδωρ aqu. etign . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἁμάρτημα

ἁμάρτημα [Pape-1880]

... . Prosa, ἁμαρτήματα ἁμαρτάνειν Lys . 31, 23; Plat. Gorg . 525 b; τὰ εἰς τοὺς ξένους ἁμ . Legg . V, 729 e; τὰ περὶ τὸ σῶμα ἁμ . Gorg . 479 a; Arist. Nic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμάρτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀγορητής

ἀγορητής [Pape-1880]

ἀγορητής , ὁ , Sprecher in der Versammlung, Hom . ... ... . Il . 1. 248. 4, 293, u. so Ar. Nubb . 1055; aber auch vom Thersites Hom. Il . 2. 246; Timon . bei Diog. L . 3, 7 vom Plato.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀγλάϊσμα

ἀγλάϊσμα [Pape-1880]

ἀγλάϊσμα , τό , Zierde, Schmuck, Aesch . δώμασιν Ag . 1285; von der Locke des Orest Ch . 191, wie Soph. El . 896; παρϑένον μητρὸς ἀγ . Eur. Hel . 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλάϊσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀνδρακάς

ἀνδρακάς [Pape-1880]

ἀνδρακάς , Mann für Mann, δοῦναί τι , Od . 13, 14, vgl. ... ... . u. Apollon. lex. Hom.; Aesch. Ag . 1572. So viel als χωρίς , einzeln, Cratin. B. A . 384, cf. Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀγκυλωτὰ

ἀγκυλωτὰ [Pape-1880]

ἀγκυλωτὰ Θετταλῶν στοχάσματα , Eur. Bacch . 1194, Wurfspieße mit einem Riemen versehen und geworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλωτὰ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
αἰγλήτης

αἰγλήτης [Pape-1880]

αἰγλήτης , ὁ , heißt Apollo, der Strahlende, Ap. Rh . 4, 1714; Apolld . 1, 9; Conon 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγλήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon