Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κλωνίζω

κλωνίζω [Pape-1880]

κλωνίζω , = κλαδεύω , junge Schößlinge abbrechen, abblatten, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
κλαστάζω

κλαστάζω [Pape-1880]

κλαστάζω , = κλάω , bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen, Sp.; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις Ar. Equ . 166, demüthigen, beugen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ζῳο-τύπος

ζῳο-τύπος [Pape-1880]

ζῳο-τύπος , Thiere abformend, abbildend, Nonn. D . 5, 527.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῳο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, ... ... ἔπος ἠρειδόμεσϑα Ar. Nubb . 1375; ἔπος πρὸς ἔπος ποιεῖσϑαι τὴν συνουσίαν Plat. Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

... , Soph. Ant . 1173; τοῖς ἐμοῖς πλευροῖς ὁμοῦ κλιϑεῖσαν Trach . 1216 ... ... ϑεὶς ἐπὶ χϑονός , Cycl . 544. Auch = sich auf die Seite lehnen, ... ... 235, vgl. 11, 234, wobei an eine Abdachung nach dem Orte hin, der im dat . steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
κείρω

κείρω [Pape-1880]

... u. B. A . 103; aber Plut . sagt τῶν Ἀργείων ἐπὶ πένϑει καρέντων , ... ... ὕλην τῆς βαϑυῤῥίζου δρυὸς κείραντα Soph. Trach . 1186; ὁπότ' ἐκ λειμῶνος ἐΰπνοα λείρια κέρσοι ... ... 11, 560. 21, 204; γῦπε ἧπαρ ἔκειρον , zwei Geier fraßen die Leber ab, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412-1413.
ἐφ-ίστημι

ἐφ-ίστημι [Pape-1880]

... ἐπέστησεν τέλει Ag . 1175; φύλακάς τινι ἐπιστήσει Plat. Legg . I, 632 c; ... ... . 172 e; ἐπὶ τοῖς τοῦ ἀγαϑοῦ προϑύροις ἐφεστάναι Phil . 64 c; ... ... ἐπιστὰς ἐπὶ τὰ Θησέως ἔργα καὶ λέγειν ἀρξάμενος περὶ αὐτῶν verbunden; ἐπὶ τὸν τόπον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1120.
κάκ

κάκ [Pape-1880]

κάκ , abgekürzt für κατά, κάτ , vor κ , wie κὰκ κεφαλῆς, κὰκ κεφαλήν, κὰκ κόρυϑα , Il . 11, 351, κὰκ κορυφήν , 8, 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
ἔχμα

ἔχμα [Pape-1880]

... μελῶν καὶ γονάτων, νεῠρα καὶ μύας erkl. – So sind auch Il . 14, 410 ἔχματα νηῶν nach dem Schol . ἐρείσματα πρὸς τὸ μὴ ἔνϑα καὶ ἔνϑα κλίνεσϑαι , die Stützen unter den aufs ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
κλάω

κλάω [Pape-1880]

... – brechen , zerbrechen, abbrechen; ἐξ ὕλης πτόρϑον κλάσε χειρί Od . 6, 128; ... ... Auch von der Stimme, ἁβρᾷ καὶ κεκλασμένῃ φωνῇ D. Cass . 79, 13; von ... ... entarteten Menschen, Sp .; auch βάδισμα , Philo.; μέλη, ῥυϑμός , Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446-1447.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. ... ... Plut. Mar . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. ... ... Paralipp. p. 418, aber bei Nonn . u. Anth . IX, 97 ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
φῑμός

φῑμός [Pape-1880]

... , nicht mehr saugen sollen (vgl. κημός, πύσσαχος); φιμὰ περὶ στόματα Anyte 1 (VI, ... ... 22. – b) ein Stück am Pferdezaume, das über die Nase geht u. diese einklemmt; Aesch. Spt . 445; πώλους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
σφῶϊν

σφῶϊν [Pape-1880]

σφῶϊν , dual. masc . u. fem . des pron. person . der zweiten ... ... ihr beide, euch beiden , Hom . u. Folgde; auch verstärkt ἀμφοτέρω σφῶϊ , Il . 7, 280. 10, 552; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφῶϊν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
ἑσπέρα

ἑσπέρα [Pape-1880]

... I. 7, 44; πρὸς ἑσπέρᾳ Ar. Vesp . 1085; in Prosa die gew ... ... Thuc . 3, 112; πρωῒ καὶ πρὸς ἑσπέραν , früh u. Abends, Xen. ... ... , 22; übertr., ὁ βίος ἑσπέραν ἄγει Alezis in Stob. Fl . 116, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
κλάσις

κλάσις [Pape-1880]

... κλάσις , ἡ , das Zerbrechen, der Bruch; Plat. Tim . 43 d; LXX u. a. Sp.; ἀμπέλων , das Abbrechen der Blätter u. Ranken des Weinstocks, Theophr . – Auch von der Stimme, Philo.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ψυκτός

ψυκτός [Pape-1880]

ψυκτός , adj. verb . von ψύχω , abgekühlt, abzukühlen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ἀ-μέργω

ἀ-μέργω [Pape-1880]

... Fur . 395; med., Ap. Rh . 4, 1144; δρυὸς φύλλα ἀμερξάμενοι Theocr . 26, 3; ... ... . 59 (VI, 72); übertr., ληϑαῖον ὕπνου πτέρον Nonn. D . 7, 141. Es unterscheidet sich von ἀμέλγω so, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μέργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
Ζέφυρος

Ζέφυρος [Pape-1880]

... , mit Boreas zusammen aus Thracien wehend, aber 21, 334 mit Notus verbunden; übh. von ἕως , vgl. Buttm. Lexil . I p. 2101 wehende Wind, dem Euros entgeggstzt, Od . 5, 332. 19, 206; nach Arist. mund . 4 ὁ ἀπὸ δύσεως πνέων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζέφυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
μόρφωμα

μόρφωμα [Pape-1880]

... μόρφωμα , τό , Gestalt, Bildung, Abbildung; ὀνείρων προςφερεῖς μορφώμασιν , Aesch. Ag . 1191 ... ... Eum . 390; κύκνου μορφώματ' ὄρνιϑος λαβών , die Gestalt eines Schwans annehmend, Eur. Hel . 19, Plat. Gorg . 485 e; Epicur . bei S. Emp. adv. math . 7, 267.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόρφωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
ἑσπερίς

ἑσπερίς [Pape-1880]

ἑσπερίς , ίδος, ἡ , bes. fem . zum Vorigen, abendlich, westlich, z. B. ἅλμη , Nonn. D . 6, 219; νῆσος , D. Per . ... ... subst . die Nachtviole, die Abends am stärksten riecht, Theophr . – S. nom. pr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσπερίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon